News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Wie müssen die Wehren einer Samtgemeinde aufgestellt sein? | 22 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese OS / Niedersachsen | 766577 | ||
Datum | 04.07.2013 15:32 MSG-Nr: [ 766577 ] | 5381 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Stefan R. Auch wenn der LF 8 natürlich keinen Wassertank hat? Ja. Minimalforderung wäre MLF mit Tank + MLF ohne Tank oder LF ohne Tank + Trupp-TLF. Da liegst du bei LF 8 + LF 10 deutlich drüber. Hauptsache einmal Wasser dabei, zwölf Leute und zwei feste Pumpen. Ob das nun tiefergründig Sinn macht, einem MLF generell einen höheren Wert als 'nem TSF-W zuzuschreiben ist vermutlich ebenso fraglich wie die angemessene Ausrüstung allein an beliebig auswählbaren Fahrzeugkombinationsmöglichkeiten festschreiben zu wollen ohne jede Steuerung der großräumigen Verteilung bestimmter Fähigkeiten. Zehn Stützpunkte mit LF+TLF helfen einem Nichts, wenn man einen GW-G oder RW-Ausrüstung abseits von Schere/Spreizer benötigt... Besagte Ausrüstungsvorgabe legt auch nur fest, was eine Wehr vom Typ X vorhalten muss, das heißt nicht automatisch, dass die so ausgerüstete Wehr auch als Stützpunkt klassifziert wird. Theoretisch kann man einer Grundaustattungswehr auch 'nen ELW2, Dekon-P und obendrein ein FLF und Teleskopmast neben ihr TSF stellen und es denoch als erweiterte Grundausstattung deklarieren. Will man die Vorgaben der FwOrgVO umgehen bleibt zudem noch die Option über einen BSBP was völlig anderes als adäquate Ausrüstung nachzuweisen. BSBP-Tool aus Schleswig-Holstein: http://www.lfs-sh.de/BSBP/Start/Start.php Infos NABK: http://www.lfs-loy.niedersachsen.de/download/74003 Beispiel SG Giboldehausen: http://www.lfs-loy.niedersachsen.de/download/75624 Uchte: http://www.uchte-online.de/downloads/datei/OTExMDAwOTI4Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2Ntcy91Y2h0ZS9tZWRpZW4vZG9rdW1lbnRlL2JyYW5kc2NodXR6YmVkYXJmc3BsYW5fZGVyX3NnX3VjaHRlLnBkZg%3D%3D Olpe (NRW): http://www.olpe.de/PDF/Brandschutzbedarfsplan.PDF?ObjSvrID=1851&ObjID=793&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1297238599 Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|