News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Wie müssen die Wehren einer Samtgemeinde aufgestellt sein? | 22 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 K.8, Hambühren LK Celle / Niedersachsen | 766633 | ||
Datum | 05.07.2013 12:20 MSG-Nr: [ 766633 ] | 4619 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan R. § 1 Aufbau (2) In einer Gemeinde mit bis zu zehn Ortsfeuerwehren sind zur Sicherstellung des überörtlichen Brandschutzes mindestens zwei Ortsfeuerwehren als Stützpunktfeuerwehren einzurichten. Moin, entscheidend ist doch letztendlich was politisch bei euch gewollt ist und wie die örtlichen Verhältnisse aussehen. Wir haben bei drei Teilgemeinden nur zwei Ortfeuerwehren, wobei beide als Feuerwehrstützpunkt mit erweiterter Ausstattung ausgewiesen sind. Die Erweiterung sieht so aus, dass beide Wehren ein MTW zusätzlich haben und bei uns ein TSF-W zusätzlich zum LF und TLF vorgehalten wird. Bei uns ist es politisch gewollt ein hohes Ausstattungsniveau vorzuhalten und es wird nicht streng nach Feuerwehrverordnung ausgestattet. Dafür sparen wir so eine Ortsfeuerwehr ein. Wenn bei euch die Politik sagt: Wir leisten uns eine Stützpunktfeuerwehr und statten dafür eine oder zwei Wehren mit Grundausstattung (oder sogar alle) etwas höherweriger aus als gefordert, muss das ja nix schlechtes sein. Entscheidend ist doch eher dass die Aufgaben in vollem Umfang und in einem akzeptablen Zeitrahmen erfüllt werden können und die Wehren dabei auch genug Personal vorhalten. Als Stützpunkt kommt für mich Kombination zwei und drei in Frage (ich bin der Meinung das Kombination drei möglich sein müsste, zumindest mit LF 8/6 oder LF 10 plus ELW 1)...Auf jeden Fall solltet ihr euch frühzeitig mit den politischen Entscheidungsträgern zusammensetzen und ein realistisches Konzept vorweisen können. Besser man spielt den Ball den Verantwortlichen zu als ihn immer nur fangen zu müssen. Manchmal ist es aber auch besser sich selbst rechtzeitig zu (ver)ändern, anstatt zu warten bis man geändert wird. Böckchen schieben und Bestandsschutz fordern ist dabei oft der falsche Weg. Gruß aus der Heide, Carsten Meine Meinung steht fest, bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen;-) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|