alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Dienstanweisung
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaNotwendigkeit der Anschaffung eines Bohrhammers - war: Anschaffung Bohrhammer, Tipps?47 Beiträge
AutorDani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen766950
Datum09.07.2013 18:21      MSG-Nr: [ 766950 ]6841 x gelesen

Geschrieben von Annette S.Wenn mal jemand in Darmstadt zwischen einer Niederflurhaltestelle und der passenden Bahn zappelt, wird man sich den Bohrhammer vom Feuerwehrfahrzeug wünschen und nicht länger auf wen auch immer warten wollen.

Ich dachte auch in Griesheim wäre bekannt, dass es in DA einen Kranwagen gibt. Der ist im Verband "Hilfeleistungszug" enthalten der übrigens bei "Person unter Zug" auch den AB-Rüst beinhaltet. Ansonsten stehen uns zusätzlich zu den Geräten/Material zum Heben und den Verschiebeeinheiten des AB-Rüst, auf den HTLFs und HLFs durchaus einige Gerätschaften zur Verfügung mit denen man Lasten anheben und sichern kann, und das würde ich bei dem von dir beschriebenen Szenario einer wilden Bohrhammer-Orgie vorziehen. Die selten benötigte Hilti und der Bosch-Hammer sind bei uns auf dem AB-Bau verlastet, dort machen sie auch Sinn.

Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

Geändert von Daniel H. [09.07.13 18:23] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.129


Notwendigkeit der Anschaffung eines Bohrhammers - war: Anschaffung Bohrhammer, Tipps? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt