News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | neuer Funkrufnamenplan BaWü 07-2013 | 33 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 770831 | ||
Datum | 20.08.2013 12:49 MSG-Nr: [ 770831 ] | 7035 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Mario D. (nicht) lustig: da führt das nächste Bundesland Funkrufnamen ein, die im wesentlichen dem alten NRW-System entsprechen. Nein. Die hatten wir schon so lange wie Ihr auch. Es wurden lediglich die Folgen der neuen Normen angepasst. d.h. wir hätten uns gegenseitig verstanden. Geschrieben von Mario D. Aus genau dem selben Anlass hat man die in NRW abgeschafft und die mMn völlig unpraktischen und teils unaussprechlichen halb-Klarnamen eingeführt. Jepp. Vor allem wenn man die alte Grundregel "keine Abkürzungen am Funk" einhalten würde, dann hättest Du einen Knoten in der Zunge. Und nein Uli, Zahlen sind keine Abkürzungen sondern werden am Funk eindeutig gesprochen und sind einfach nur ein Synonym für ein Wort. Was man von TLF, WLF,... nicht unbedingt behaupten kann. Und ja, das Ziffernsystem produziert Unschärfen (z.B. LF 16-TS alt ohne Tank = LF-KatS mit Tank) und man kann auch nicht alle 27,5 Varianten an irgend welchen (Sonder)Gerätewagen abbilden. Aber damit kann ich ganz gut leben, zumal Beladungsdetails die entweder von der Norm abweichen oder im Rahmen dieser normal sind auch unter der selben OPTA wieder Unschärfen enthalten werden. Die sind dann nur schwieriger zu sprechen... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|