News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Pilotprojekt Land Niedersachsen-Kreis Diepholz 'OPTA-Wechsel OTA' | 29 Beiträge | ||
Autor | Cars8ten8 G.8, Dormagen / NRW | 774569 | ||
Datum | 10.10.2013 13:32 MSG-Nr: [ 774569 ] | 8238 x gelesen | ||
Geschrieben von Jan M. Geburts-OPTA die Rede ist. Diese beinhaltet auch die ISSI. Hallo! Kann, muss aber nicht. In NRW werden die Karten direkt mit der OPTA personalisiert. Abweichende OPTA können dann über die Luftschnittstelle oder anders in einen zweiten Speicherbereich geschrieben werden. Ist soweit klar, aber unerheblich. Die Adressierung eines Teilnehmers im Netz erfolgt immer "nur" über die ISSI. Diese kennzeichnet jedes teilnehmende Gerät eindeutig. Auch mehrere Geräte in einem Fahrzeug haben unterschiedliche ISSI. Wenn nun der ELR einen Auftrag an ISSI 4711 schickt, dann ist dem ziemlich egal ob da die OPTA RTW 1, 2 oder 3 hintersteckt. Daher meine ich ja, dass das ändern der OPTA für diesen Anwendungsfall völlig unnötig ist. Es müsste vielmehr die Möglichkeit geben im ELR für ein Fahrzeug eine alternative ISSI verwenden zu können, damit die Statusmeldungen beim richtigen Auto landen. Unabhängig von der der OPTA auf dem Display. Oder habe ich etwas falsch verstanden? DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V. www.dlrg-dormagen.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|