News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Einsatzleitrechner
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaPilotprojekt Land Niedersachsen-Kreis Diepholz 'OPTA-Wechsel OTA'29 Beiträge
AutorCars8ten8 G.8, Dormagen / NRW774570
Datum10.10.2013 13:40      MSG-Nr: [ 774570 ]8195 x gelesen

Geschrieben von Mike A.Da Du aus Sicht des DLRG fragst ist die Frage berechtigt. Für Euch erkenne ich keinen Wert.

Mir fallen schon Gelegenheiten ein, bei denen die Vergabe einer Alisa-OPTA sinnvoll ist. Z.B. wenn Einheiten im Rahmen überörtlicher Zusammenarbeit zu taktischen Verbänden zusammengefasst werden.


Aber für die Problematik "Ersatzfahrzeug" hilft eine Alia-OPTA nicht weiter, da das Netz nur mit der ISSI arbeitet. Es sei denn, in dem jeweiligen Leitrechner ist auch noch eine dynamische Ersetzungstabelle, die dann die Übersetzung ISSI - OPTA übernimmt und somit beides "virtualisiert". Das funktioniert dann aber auch nur im heimischen Umfeld. Spätestens bei überörtlichen Verlegungen o.ä. geht das schief, wenn andere ELR mitspielen, da ich kaum glaube dass diese sich untereinander alle austauschen.

Die OPTA ist nach meinem Kenntnisstand nur für Menschen da. Das System arbeitet nur mit der ISSI.

DLRG Ortsgruppe Dormagen e.V.
www.dlrg-dormagen.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.201


Pilotprojekt Land Niedersachsen-Kreis Diepholz 'OPTA-Wechsel OTA' - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt