News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Pilotprojekt Land Niedersachsen-Kreis Diepholz 'OPTA-Wechsel OTA' | 29 Beiträge | ||
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 774582 | ||
Datum | 10.10.2013 17:00 MSG-Nr: [ 774582 ] | 7956 x gelesen | ||
Geschrieben von Mike A. Du hast Informationen die nicht ganz korrekt sind. Das mag sein, da ich gar keine konkreten Informationen habe sondern nur "gehört habe". Aber ganz unabhängig davon: Das Empfangen und Senden einer SDS ist eine Grundfunktion von Tetra. Die entsprechenden SDS für Statusmeldungen sind in den Funkgeräten teilweise sogar schon als Vorlage vorhanden und können entsprechend versandt werden. Also die konkrete Frage: Wie ist es bei der von Dir vorgestellten Lösung gewährleistet, dass eine SDS die an ein Einsatzmittel gesendet werden soll diese auch erreicht. Beispiel: Ich habe eine ISSI eines anderen Einsatzmittels in meinem "Telefonbuch" abgelegt und will diesem Einsatzmittel eine SDS schicken oder einen Einzelruf machen (Ebenfalls Grundfunktion Tetra). Wird diese SDS dann automatisch zum richtigen Einsatzmittel geschickt oder landet diese bei dem Fahrzeug in der Werkstatt? Tausche ich die BSI-Karte aus, ist dies gewährleistet. Wenn Deine Lösung eine Alternative sein soll, dann muss diese das ebenfalls bieten. Gruß Kai Einzig und allein meine Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|