News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Pilotprojekt Land Niedersachsen-Kreis Diepholz 'OPTA-Wechsel OTA' | 29 Beiträge | ||
Autor | Jan 8M., Saarbrücken / Saarland | 774641 | ||
Datum | 11.10.2013 00:46 MSG-Nr: [ 774641 ] | 7860 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Carsten G. Die Adressierung eines Teilnehmers im Netz erfolgt immer "nur" über die ISSI. Diese kennzeichnet jedes teilnehmende Gerät eindeutig. Auch mehrere Geräte in einem Fahrzeug haben unterschiedliche ISSI. Die verschiedenen Geräte können zwar eventuell alle dieselbe Alias-OPTA haben, haben jedoch zwangsläufig immer eine unterschiedliche Geburts-OPTA. Genau genommen wird ein Teilnehmer anhand seiner ITSI, welche die ISSI enthält, der Geburts-OPTA eindeutig identifiziert. Bisher konnte diese Geburts-OPTA nur in einem Kartenlesegerät geändert werden, was bei einem Fahrzeugtausch einen Austausch der BSI Karte notwendig machte. Wenn nun über die Luftschnittstelle dem Gerät A mit OPTA A eine andere OPTA X zugewiesen werden kann (damit die OPTA A frei wird und später nicht doppelt zugewiesen ist), und im Anschluss die freigewordene Geburts-OPTA A dem Gerät B zugewiesen werden kann, ist dieses Gerät wie bisher das Gerät A per SDS, Einzelruf usw. erreichbar. Im Prinzip versucht man nun anscheinend über die Luftschnittstelle das selbe zu erreichen als wenn man die BSI Karte Tauschen würde. Gruß Jan | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|