alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Funkmeldeempfänger
Funkmeldeempfänger
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaWelcher analoge Funkmelder ist der beste??85 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz774920
Datum15.10.2013 16:23      MSG-Nr: [ 774920 ]43869 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Martin B.Nun trat vor kurzem der Fall ein, dass auf die Leitstellenalarmierung zu einem Rettungseinsatz keine Reaktion erfolgte. Es stellte sich heraus, dass der jüngste Probealarm nicht erfolgte, manchmal ist die Sirene eben nicht zu hören, so hatte auch niemand nachgeforscht.

Wozu ein Probealarm, wenn keiner merkt, ob der ankommt oder nicht. Sirenen werden bei uns einmal im Quartal geprüft, zu einer festen Zeit. Anschließend erfolgt Rückmeldung, ob der Alarm ankam. Wenn sich da niemand meldet, wird der Defekt sofort gemerkt, einmal vor Ort, weil zu geplanter Zeit nichts kam oder nur vorhandene Melder auslösten, andererseits bei der alarmierenden Stelle, weil sich niemand zurückmeldete.

Geschrieben von Martin B.Im Ort herrscht schlechter Empfang beim mobilen 4 m Band (Fahrzeugfunk). Mit der Zeit kennt man die Stellen, wo es zuverlässig geht (Halt mal kurz auf der Brücke). Deshalb sind FME für die Kameraden eigentlich keine Option.

Falsche Denkweise. Dafür gibt es sog. Alarmumsetzer, die eine empfangene 5-Ton-Folge im Oberband wieder aussenden. Haben wir auch, funktioniert seit über 10 Jahren problemlos. Direkter Empfang mit Meldern im Ort ist sehr schlecht, teilweise auch mit dem Fahrzeug. Eine Stationsantenne auf dem Gerätehaus, daran angeschlossen ein 4m-Gerät (FuG8b) und ein Alarmumsetzer. Andere Alternative wäre, den Empfangsproblemen auf den Grund zu gehen und die 4m-Abdeckung zu verbessern.

Geschrieben von Martin B.Da das Handy sowieso jeder dabei hat, ist SMS eine gute Alternative.

Nein. Lediglich eine Ergänzung. Problem 1 ist, dass SMS teilweise deutliche Zeitverzögerung bei der Zustellung haben können. Problem 2 ist, dass sie teilweise auch mal gar nicht ankommen können.

Geschrieben von Martin B.Um Sirenenfehler auszuschließen, soll also ein stationärer FME als Empfangseinheit dienen.

Ein Funkmeldeempfänger alarmiert deutlich weniger zuverlässig als ein funktionierender Sirenensteuerempfänger. Wenn das bei euch anders ist, muss der Sirenensteuerempfänger eben mal zur Reparatur, dann scheint er kaputt zu sein.

Übrigens: Wir haben eine SMS-Zusatzalarmierung mittels des o.g. Alarmumsetzers (der hat auch progrmmierbare Relaisausgänge) und einem Web-IO-Modul der Fa. W&T realisiert. Das Teil erkennt Schaltvorgänge der Relaisausgänge, sendet daraufhin eine E-Mail, die wiederum eine SMS auslöst. Funktioniert als Zusatzalarmierung recht gut. Die Auswertung läuft dabei über den recht zuverlässig funktionierenden Alarmumsetzer, deutlich zuverlässiger als mit einem FME.

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.126


Welcher analoge Funkmelder ist der beste?? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt