alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Persönliche Schutzausrüstung
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Feuerwehr
Hauptamtliche Wache
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Hauptamtliche Wache
Landesfeuerwehrschule
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaPersonalnot Fw SN105 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg775147
Datum18.10.2013 15:42      MSG-Nr: [ 775147 ]32776 x gelesen
Infos:
  • 17.10.13 Auch in Köln versucht man gegenzusteuern
  • 16.10.13 DFV: Frauen am Zug
  • 16.10.13 DFV: Kampagne 112 Feuerwehr Willkommen bei uns!

  • Geschrieben von Felix H. Vielerorts haben sich auch "Teufelskreise" aus "Weniger Mitglieder" und "Kommunen pleite" gebildet, die schön abwärts rasen... Motivierte Mitglieder verlassen Wehren, weil sie "mit den Füßen" abstimmen, da an allem, inklusive PSA zu stark gespart wird.


    Ja und nein. Diese Fälle sind aber nur selten die Fälle, die wir aus Sicht des permanenten Personalmangels betrachten. Dazu kommt dass dies dann ohnehin oftmals Ortschaften/ Ortsteile sind wo bei einem Blick in die Karte eine dreistellige Einwohnerzahl ins Auge springt. Und man sich überlegt, ob das "Aushungern" nicht nur eine Folge von mangelndem politischen mut ist zu sagen "wir machen das Ding dicht, denn objektiv ist es für die Gefahrenabwehr nicht erforderlich/ heute nicht verfügbar".


    Geschrieben von Felix H.Wehren, in die eigentlich Investitionen nötig sind, um leistungsfähig zu agieren, sollen weiter sparen, usw.

    Ja und nein. Wenn man ab und zu Qualität und Quantität betrachten würde, könnte man auch andere Fragen stellen. z.B. wenn man Dienstag um 10:30 Uhr schaut, wie viele Einsatzkräfte im Schnitt 15 Minuten nach Alarm vor Ort sind und dann die Anzahl der Sitzplätze auf den Fahrzeugen anschaut, wie viele freie Plätze ich dann habe. Und dann könnte man mit weniger Autos auskommen in kleineren Feuerwehrhäusern. Und ja, ich weiß. Eigentlich ist es ein Brandschutzbedarfsplan. Der sagt, wieviel Feuerwehr man eigentlich braucht. Nur wenn im Ist zu wenig da ist macht es keinen Sinn, technischerseits den Bedarfsplan für viel Geld zu erfüllen (und Investitionen und deren Unterhalt sind im System FF die Hauptkostentreiber), indem man Autos beschafft und Standorte baut die der Bedarfsplan vorsieht, ohne dass diese Technik 24/7 sinnvoll zur Erfüllung der gewählten oder vorgegebenen Schutzziele überhaupt zum Einsatz kommen kann. d.h. wenn man vom Bedarfsplan (beim EA Personal) abweicht, dann bitte auch konsequent die Technik mit reduzieren. Und für nachts und am Wochenende extra Fahrzeuge und Standorte vorhalten kann es ja auch nicht sein.


    Geschrieben von Felix H. Aber wie auch immer der Brandschutz in Deutschland in Zukunft aussehen wird, er wird teurer als alles, was jetzt ist, außer wir akzeptieren Verhältnisse aus manchen anderen EU-Mitgliedsstaaten (die Eintreffzeit der FW beträgt bei mehr als 50km Entfernung zur nächsten Stadt >50000 EW mehr als 30-45 Minuten).

    Ja. Das kann kommen. Denn ein System HAW ist in der Fläche zu dt. Besoldungen nicht finanzierbar. Und wir haben in der Fläche Polizeiposten, Krankenhäuser, Arztpraxen,... reduziert. Alles elementare Bestandteile der Daseinsvorsorge. Warum dann nicht bei der Feuerwehr? Der einzige Grund ist, dass es durch das System EA eben eine Lobby gibt, da der FF dann ihr "Spielzeug" genommen wird. Wären das HAW irgend wo auf der grünen Wiese die zur Kostensenkung reduziert würden, wäre der Aufschrei zwar (vgl. Polizeiposten) zwar auch da, aber längst nicht so wie bei der (oft vergleichsweise 24/7 leistungsschwachen) FF.


    Geschrieben von Felix H. Dort wird die Feuerwehr über die Gebäudeschutzversicherung mitfinanziert. Warum ist sowas in Deutschland nicht durchführbar?

    Das haben wir. Nennt sich Feuerschutzsteuer. Das ist im Prinzip nichts anderes. Daraus wird z.B. der Betrieb der LFS sowie die Zuschüsse des Landes Ba-Wü zu Einsatzfahrzeugen finanziert. Und hier gilt dann eben Qualität vs. Qualtität. Ledes "überflüssige" weil tagsüber nicht sicher qualifiziert besetzbares Fahrzeug das bezuschusst wird bindet Mittel aus diesen Steuererträgen die an anderer Stelle dann im System Gefahrenabwehr fehlen.

    Deine Forderung wird also über diese Steuer schon längst erfüllt. Nur ist eben immer die Frage, was ich mit dem Geld machen. Und wenn man die Erträge daraus erhöhen will, könnte man auch einfach diese spezielle Steuer erhöhen, da die Erhebung dieser Steuer vergleichsweise einfach ist.

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.108


    Personalnot Fw SN - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt