News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Personalnot Fw SN | 105 Beiträge | ||
Autor | Feli8x H8., Denkte / Niedersachsen | 775197 | ||
Datum | 19.10.2013 19:39 MSG-Nr: [ 775197 ] | 32590 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian F. Das haben wir. Nennt sich Feuerschutzsteuer. Das ist im Prinzip nichts anderes. Daraus wird z.B. der Betrieb der LFS sowie die Zuschüsse des Landes Ba-Wü zu Einsatzfahrzeugen finanziert. Und hier gilt dann eben Qualität vs. Qualtität. Ledes "überflüssige" weil tagsüber nicht sicher qualifiziert besetzbares Fahrzeug das bezuschusst wird bindet Mittel aus diesen Steuererträgen die an anderer Stelle dann im System Gefahrenabwehr fehlen. Das diese Steuer existiert weiß ich. Ihr Ertrag ist aber,im Verlgeich zu dem, was Feuerwehren kosten, lächerlich gering. Eine Steuererhöhung wäre da sicherlich eine Lösung, aber mir ist zumindest in meinem Bundesland keine Partei bekannt, die so etwas plant. Was da in anderen Bundesländern "gekocht" wird, weiß ich natürlich nicht. Politisch sind aber Steuererhöhungen immer nicht sooo einfach, besonders sie dem Bürger zu verkaufen ("Warum soll ich denn jetzt plötzlich mehr bezahlen, ging doch schon immer so..."Da fast jeder Hausbesitzer (und davon gibts ne ganze Menge in Deutschland, die auch noch alle wahlberechtigt sind) davon betroffen wäre, kann das auch mal zur Abwahl oder Nichtwahl einer Partei führen (natürlich nie, wenn das der einzige Makel ist!). Ob eine Partei das riskieren möchte, wage ich zu bezweifeln. Daher der Vorschlag, mal die Versicherungen "drauf anzusetzen". Die haben ja quasi den größten Gewinn daran, wenn Feuerwehren mehr als nur Menschenrettung machen (und damit die versicherten Sachwerte schützen...), und das mit dafür effizienter Technik (Vermeidung von Wasserschäden durch moderne Strahlrohre und Schulungen dazu, Verringerung von "Sekundärverrauchung" durch Einsatz von Rauchverschlüssen und der entsprechenden Ausbildung, usw.). Natürlich können die Versicherungen das Personalproblem nicht lösen. Sie können aber helfen, die wahrscheinlich steigenden Kosten abzufangen, und damit selbst noch Vorteile erreichen. Sie sollen ja keine kompletten Fahrzeuge oder Gerätehäuser irgendwo hinstellen, wo es keinen Sinn macht, sondern die Gesamtfeuerwehr einer Kommune mit Gerätschaften und/oder Ausbildungsetats fördern. Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|