Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | ziehfix Türöffnung
| 50 Beiträge |
Autor | Jose8f M8., Dillingen / Saar / Saarland | 776769 |
Datum | 07.11.2013 21:59 MSG-Nr: [ 776769 ] | 24738 x gelesen |
Technische Hilfeleistung
Drehleiter mit Korb
Hallo!
Um das Ganze mal etwas zu sortieren:
Die Feuerwehr ist nur zuständig, wenn es schnell gehen muss. Also müssen auch alle angewendeten Methoden schnell und streßsicher sein und eine hohe Erfolgsquote (Also im Regelfall deutlich über 90%) haben.
Die Methoden folgen der Lage:
Heiße Lage oder der Verdacht darauf erfordert Techniken, die mit der kompletten Brandbekämpfungsausrüstung sicher anzuwenden sind.
Türöffnung heiße Lage
-Aufbrechen mit einfachen Brechwerkzeugen
Am bewährtesten ist der Satz aus Kelly-Tool, Axt mit Hammereignung und mindestens zwei Holzkeilen.
(Das Halligan-Tool eignet sich eher für THL Verkehr, dafür mit Blechschneidklaue anschaffen.)
-Aufbrechen mit hydraulischen Spreizwerkzeugen
Neben hydraulischen Türaufbrechern ist auch ein Akkuspreizer gut geeignet.
Ggf, schlenke Brechstange mitführen, um Ansetzpunkte zu schaffen.
-(Rammbock, eher selten verwendet da schwer und unhandlich)
Rolltore, Sektionaltore und Gitter heiße Lage
-am Besten mit einem Trennschleifer schneiden
-für Gitter kann die Rettungsschere hilfreich sein
-schwingende Materialien wie dünne Bleche nicht mit der Rettungskettensäge schneiden!
Fenster heiße Lage
-Fenster Typ 1: (Einfach / Thermo-Pane): Einschlagen / anspritzen mit dem Strahlrohr
(Einschlagen mit der Steckleiter funktioniert nicht)
-Fenster Typ 2: (Wie Auto-Frontscheibe) Loch schlagen, mit Klinge schneiden oder Glasmaster
-Fenster Typ 3: (Widerstandsfähige einbruchhemmende Gläser) Trennschleifer mit Diamantblatt
(Kaltverspröden mit Kohlendioxid-Löscher funktioniert nicht)
Typ 2 und 3 nicht von Leitern aus öffnen, Standsicherheit erforderlich.
Generell in Brandraum nicht über tragbare Leitern eindringen, Treppenraum oder DLK verwenden um brauchbare Rückzugsmöglichkeit bei Durchzündung zu haben.
Türöffnung kalte Lage
Zugefallene Tür:
-Einfachfalz: Fallengleiter / Fallennadel
-Doppelfalz: Fallenkarte / Spiralfallenöffner
-Außenöffnende T 30: Paniktüröffner
(Gleiter und Karte sind meist einfacher zu nutzen als die Drahtwerkzeuge und deshalb zu bevorzugen; nicht mit Sprühöl geizen)
Verschlossene Tür:
-Zylinder ziehen
Funktioniert mit allen Ziehwerkzeugen, Hebelwerkzeuge sind etwas schneller
-Zylinderkern ziehen
Funktioniert nur mit den Schraubenwerkzeugen, Hebelwerkzeuge sind nicht geeignet.
Die Glockenbauform ist derzeitig der beste Kompromiss aus Schnelligkeit, universeller Anwendbarkeit und einfacher Bedienbarkeit.
Der Ziehfix erste Generation (zwei Schrauben) ist technisch überholt.
Der Ziehfix Premium bietet mehr Öffnungsmöglichkeiten (Knackrohrfunktion), die Anwendung ist aber auch schwieriger als die Glocke.
Hochwertige geschützte Schließzylinder durch duktilen Steg oder eingearbeite Hartmetallstifte lassen sich nicht ziehen, in aller Regel aber immer noch durch hochtouriges Fräsen öffnen.
Neben den geschützten Zylindern gibt es auch geschützte Schlösser (Bever Turrus) oder Türsysteme, die nach dem Ziehen in die Sicherheitsverriegelung gehen und dann nur noch mit sehr viel Gewalt oder sehr viel Zeit zu öffnen sind.
-Bohrfräsen mit Bohrschrauber
Bisher relativ wenig bekannte Methode, die darauf beruht mit einem Karbid-Bohrer am Akkuborschrauber die Scherlinie des Profilzylinders aufzubohren. Funktioniert nur an Standardzylindern, sit daran aber sehr elegant da mit nur geringen Mehrkosten für den Bohrfräser verbunden wenn Akkubohrschrauber schon vorhanden ist.
-Zylinder fräsen hochtourig
Die Methode mit der höchsten Erfolgsaussicht für geschützte Schließzylinder, da auch gehärtete Stifte und und Hartmetalleinlagen damit gut zu überwinden sind.
Man sollte zwei Methoden beherrschen: Normalen Schlitz für Zylinder mit einer Lage Stifte, kompletten Kernräumen für Zylinder mit Stiften aus mehreren Richtungen.
Neue elektronische Schließzylinder erfordern meist Kernfräsung, mehrere Fräser erforderlich da das weiche Material diese schnell zusetzt.
Für Blenden mit Ziehschutz bevorrate ich gern noch eine kleine Flex mit Millimeterscheiben, die macht damit schnell kurzen Prozess.
Geschickt ist es, die Werkzeuge alle vom gleichen Hersteller mit baugleichen Akkus zu verwenden, mein Favorit ist hier das 18V-System von Makita.
Gruß aus dem Saarland
Jo
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|