alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwachturm (Erfunden im Muskauer Forst bei Weißwasser um 1900 duch SEIZ)
Automatisches Waldbrandfrüherkennungssystem (Waldbrandüberwachung mittels Kamera, auch "Firewatch" genannt)
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
Tanklöschfahrzeug-Wald (spezielle Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung, unterschiede zwischen Bundesländern)
1. Anleiterbreitschaft - Maßnahme zum Schaffen alternativer schneller Fluchtwege für Trupps im Innenagriff mittels div. Leitern
2. Aussenlastbehälter
RubrikSonstiges zurück
ThemaFeuerschneisen bei Waldbränden50 Beiträge
AutorAndr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen777234
Datum15.11.2013 19:07      MSG-Nr: [ 777234 ]13702 x gelesen

Hallo,

ich werde mal ein wenig den Waldbrandschutz (vorbeugend/abwehrend) beleuchten, insbesondere für Deutschland (v.a. Brandenburg, Sachsen).


vorbeugender Waldbrandschutz

Der vorbeugende Waldbrandschutz umfasst sämtliche Maßnahmen, um Brände bzw. deren Entstehung zu verhindern oder die Ausbreitung zu erschweren.

> Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Schulen, Firmen, Vereine) bzw. die gesamte Bürgerschaft vor Brandgefahr warnen, Verhaltensregeln näher bringen (Pressearbeit

> Anlegen von Wundstreifen beidseitig entland von Kreis-, Staats- und Bundesstraßen (breite Wundstreifen um Schießplätze)

> Waldwegebau (Einteilung der Wälder in Teilflächen (Abteilungen)), Zufahrtsmöglichkeiten für Löschkräfte sowie die Möglichkeit, schwache Bodenbrände auf zu halten

> Überwachung mittels FWT, AWFS und Luftüberwachung (Hubschrauber, Flugzeuge)

> waldbauliche Maßnahmen wie das Anlegen von Waldbrandriegeln oder die Einbringung von Laubgehölzen zwecks Mischwaldbildung

> Löschwasserentnahmestellen (FLT, Brunnen, unterirdische Behälter, Saugstellen an stehenden Gewässer oder Fließgewässer, Hydranten)


abwehrender Waldbrandschutz

Der abwehrende Waldbrandschutz umfasst alle Maßnahmen zur Bekämpfung eines Brandes sowie der Nachsorge.

> Feuerwehren in waldbrandgefährdeten Gebieten mit spezieller Technik ausstatten (z.B. TLF 20/40-W "Sachsen", TLF 20/50-W "Brandenburg", TLF-W "Niedersachsen")

> waldbrandtaugliche Zusatztechnik (Waldbrandraupe Ottendorf, Sachsen, Meldekräder)

> Aufstellung waldbrandtauglicher Kat-Einheiten (z.B. Kat-Schutz-Zug "Waldbrand" , Sachsen(3 Züge, jeweils 5 TLF-W + ELW)

> Brandbekämpfung aus der Luft (Pläne, Stationierung Außenlastbehälter, Stationierung Hubschrauber für ALB, Löschflugzeuge)

> Handlöschgeräte (Patschen, Spaten, spezielle Hacken)



Ansonsten gibt es u.a. starke Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländer bezüglich der Brandintensität. So entwickeln sich z.B. in der Lausitz Bodenfeuer meist intensiver, mit Flammenlängen über 2 m. Hier muss die örtliche Gegebenheit beachtet werden.


Das wäre mal grob was zum Thema.

Gruß Andreas
----------------

Meine Beiträge = Meine Meinung!


"1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"

Walter Seitz (1863 - 1945)
>> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.102


Feuerschneisen bei Waldbränden - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt