alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikSonstiges zurück
ThemaFeuerschneisen bei Waldbränden50 Beiträge
AutorVolk8er 8H., Lage / NRW 777410
Datum19.11.2013 10:02      MSG-Nr: [ 777410 ]12614 x gelesen

Nach meiner ganz persönlichen Einschätzung sind die Geräte für dringende Einsätze kaum einzuplanen und man könnte sich höchstens freuen wenn rein zufällig eins bei Bedarf zur Verfügung steht.

Solche Spezialtechnik wird i.d.R. von den Unternehmen überregional eingesetzt so das Vorlaufzeiten von mehreren Tagen je nach Region durchaus vorkommen können.

Leistungen und Kosten variieren sehr stark je nach Gerätetyp sowie Bewuchs und Gelände derart das pauschal kaum eine Aussage dazu möglich ist. Laut KTBL Datensammlung rechnet man für einen Allradschlepper mit Anbaumulcher, 1,8m Arbeitsbreite, alleine zum Entbuschen zwischen 6,3 und 30 Stunden / ha. (Entbuschen / Mulchen ohne Bodenbearbeitung) .
Die Leistungen bei den Raupen dürften etwas höher sein, die der Schreitbagger jedoch deutlich darunter.

Das auch solche Geräte ihre Grenzen im Gelände auch bei schmerzfreien Fahrern irgendwann erreichen bedarf glaube ich keiner besonderen Erwähnung.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.140


Feuerschneisen bei Waldbränden - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt