alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Landesfeuerwehrverband
Landesfeuerwehrverband
Landesfeuerwehrverband
Landesfeuerwehrverband
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaSH: Ländlicher Raum: Den Feuerwehren geht das Personal aus   41 Beiträge
AutorRain8er 8K., Altenholz / Schleswig-Holstein778958
Datum16.12.2013 17:00      MSG-Nr: [ 778958 ]11093 x gelesen
Infos:
  • 05.01.14 ZEIT: Jugend, schwer entflammbar
  • 20.12.13 Programm DFV 2020 Strategien für eine sichere Zukunft
  • 16.12.13 DFV " Frauen am Zug "
  • 16.12.13 DFV " Willkommen bei uns "
  • 16.12.13 Ländlicher Raum: Den Feuerwehren geht das Personal aus

  • Moin,

    das Thema scheint "modern" geworden zu sein. Mit fällt auf, dass es seit kurzem gerade von vielen LFV mit einer großen Dramatik vorgetragen wird, nachdem diese es in der Vergangenheit eher verharmlost haben. Gleichzeitig präsentieren die LFV den aufgeschreckten Politikern aber auch gleich einen Lösungsvorschlag: eine vom jeweiligen LFV getragene landesweite Werbekampagne - man braucht nur noch reichlich Geld aus der Landeskasse und schon wird alles gut...

    Verbandspolitisch mag das durchaus geschickt sein, kann man so doch die Existenz des eigenen Verbandes rechtfertigen und seine Bedeutung erhöhen. Auch finde ich viele der kreativen Werbeideen wirklich ansprechend und hilfreich.

    Gleichzeitig ist die Strategie aber auch gefährlich: In der öffentlichen Wahrnehmung entsteht der Eindruck, dass es außer erfolgreicher Mitgliederwerbung und Verlust der öffentlichen Sicherheit keine weitere Alternative gibt. Damit werden strukturelle und organisatorische Veränderungen als Lösungsweg für ein hohes Sicherheitsniveau mit weniger Personal von vornherein ausgeblendet. Dabei spricht einiges dafür, dass zumindest mittelfristig sich der Rückgang der aktiven FF-Angehörigen auch mit den besten Werbekampagnen fortsetzen wird.

    Zwei kleine Belege für meine These: Vor einigen Tagen sprach ich mit einem jungen Landtagsabgeordneten, der eine Veranstaltung des Feuerwehrverbandes besucht hatte. Er war fest davon überzeugt, dass wir "in 10 bis 20 Jahren" den Brandschutz in SH nur noch durch ein flächendeckendes Netz von BF-Wachen aufrechterhalten können. Man müsse sich jetzt schon Gedanken über die Finanzierung machen.
    Von mehreren Gemeinden war in der Zeitung zu lesen, dass die Beschaffung von sinnvollen Fahrzeugen und die Ertüchtigung von Gerätehäusern durch die Politik zurückgestellt worden ist, weil man zunächst abwarten will, ob die Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung erfolgreich sind.

    Ob es das ist, was der LFV mit seiner Öffentlichkeitsarbeit erreichen will? Wohl eher nicht.

    Viele Grüße von der Ostsee

    Rainer

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.126


    SH: Ländlicher Raum: Den Feuerwehren geht das Personal aus - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt