News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Alarmierung ohne Strom | 6 Beiträge | ||
Autor | Timo8 M8., Neuenhaus / Niedersachsen | 779453 | ||
Datum | 25.12.2013 20:26 MSG-Nr: [ 779453 ] | 2213 x gelesen | ||
Dem Melder ehr nicht. Und bei dem Akku scheiden sich die Geister, daher alles ohne Gewähr :) . Bei NiMH wird dann vermutlich der Lazy Battery Effekt zum tragen kommen. Sollte das mal störend werden, entweder einen neuen Akku oder die Zelle zwei bis fünfmal komplett entladen und laden. [1] (gute Akkulader haben da normalerweise ein Programm für) Bei LiIon kommt es auf die Ladeelektronik an. Wenn diese konservativ lädt und die Zellen nicht (über)voll pumpt ist die Lebenserwartung bei Teilentladungen besser, als wenn man sie immer entlädt. (bezogen auf abgegebene Leistung) Sollte die Ladeelektronik zu aggressiv sein, verkürzt das die Lebenserwartung der Zellen beträchtlich. (genauso wie ständiges entladen) Wie du siehst ist eine pauschale Antwort so nicht möglich :) [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akkumulator#Batterietr.C3.A4gheitseffekt Gruß Timo Alles meine Meinung :) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|