alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
Persönliche Schutzausrüstung
RubrikEinsatz zurück
ThemaDLK durch Durchzündung beschädigt - Maschinist mit Brandverletzungen33 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW779766
Datum30.12.2013 13:12      MSG-Nr: [ 779766 ]7966 x gelesen

Geschrieben von Christian H.Wir benutzen bei uns fast nur Atemschutzgeräte. Bei Filter muß ich wissen was gefiltert werden soll.

1. ABC-Einsatz, da hat man die Dinger z.B. im Dekon-Bereich
2.a Brandeinsatz, Fluchtgerät: Für alle die, die keine PA haben, aber blöd in der Wolke aus der Wäsche schauen, wenn selbige sich dreht.
2.b Brandeinsatz, Aussenangriff: Für alle die, die im Rauch stehen und arbeiten müssen, aber noch lange keinen PA tragen brauchen (und auch mangels Masse an PA (normalerweise 4 je (T)/(H)LF) nicht können, bzw. wegen zuviel Masse bzw. sonstigen Problemen mit der G 26.3 auch nicht dürfen, während sie z.B. die 26.2 noch schaffen... usw.). Typische Funktionen die normalerweise keinen PA mehr haben, aber oft im Rauch stehen sind z.B. klassisch die Maschinisten...

In Düsseldorf haben wir für alle relevanten Einsatzfahrzeuge Maske und Filter für jeden Sitzplatz...

Alles weitere:
vfdb 08/03 mit den wesentlichen Auszügen zu Schadstoffen bei Bränden z.B. hier http://einsatzleiterhandbuch.org/.
Für Atemschutz hier:
http://einsatzpraxis.org/buecher/atemschutz/
zur PSA demnächst in einem eigenen Buch der gleichen Reihe (da steht dann u.a. auch was zum Thema Feuerwehrschutzanzug nach "UVV-Fw" § 12, Wetterschutz usw. - was auch zigfach schon Thema in den letzten Jahren hier war)

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.092


DLK durch Durchzündung beschädigt - Maschinist mit Brandverletzungen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt