alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Schnelleinsatzgruppe
Sammelraum; Der Sammelraum bezeichnet den Raum, an dem sich Einheiten, die überörtlich eingesetzt werden sollen, sammeln und zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden.
Sammelraum; Der Sammelraum bezeichnet den Raum, an dem sich Einheiten, die überörtlich eingesetzt werden sollen, sammeln und zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden.
Schnelleinsatzgruppe
Schnelleinsatzgruppe
Sammelraum; Der Sammelraum bezeichnet den Raum, an dem sich Einheiten, die überörtlich eingesetzt werden sollen, sammeln und zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden.
Schnelleinsatzgruppe
Sammelraum; Der Sammelraum bezeichnet den Raum, an dem sich Einheiten, die überörtlich eingesetzt werden sollen, sammeln und zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden.
Schnelleinsatzgruppe
Sammelraum; Der Sammelraum bezeichnet den Raum, an dem sich Einheiten, die überörtlich eingesetzt werden sollen, sammeln und zu einer größeren Einheit zusammengestellt werden.
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaThese: Hohes Niveau bringt Zulauf37 Beiträge
AutorMart8in 8L., Gießen / Hessen779794
Datum30.12.2013 19:59      MSG-Nr: [ 779794 ]5369 x gelesen

Hallo,

grundsätzlich steht jedem der Zugang zur SEG SR frei, sofern sein "ständiger Aufenthaltsort", also Wohnort oder Ort von Ausbildung oder Berufsausübung, innerhalb einer für die Feuerwehr Gießen akzeptablen Frist liegt. Konkret erstreckt sich diese Zone auf Ausbildung/Arbeit in Gießen und/oder Wohnen in Gießen oder einer unmittelbar angrenzenden Kommune. Die Ausrückzeit der SR liegt je nach Tageszeit zwischen 11 und 25 Minuten. Die Anwärter erhalten die Ausbildung Spezielle Rettung in Höhen und Tiefen (80 UE, AGBF) als Fachdienstausbildung und den Truppmann, die meisten machen aber feuerwehrseits weiter mit dem Atemschutzgeräteträger. Die AGT-quote liegt bei 85%, was für den Bereich der Engerettung erforderlich ist. Alle Mitglieder der SEG haben eine aktuelle G26.3 und G41. Strukturell wird die Gruppe unterstützt von einer ehrenamtlichen Verwaltungskraft.

Der überwiegende Teil der Bewerber hatte vorher keinen Kontakt zur Feuerwehr, sondern sucht nach abgeschlossenem Einstieg in Beruf und Familienleben eine Freizeitbeschäftigung. Dies entspricht auch dem Werbekonzept der SEG SR, das gezielt und werblich systematisch außerhalb der Feuerwehr nach Kräften sucht, um konkurrierende Doppelfunktionen zu vermeiden. Interessant ist die Reaktion dieses externen Personenkreises, wenn dieser irgendwann realisiert plötzlich Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr geworden zu sein (was man sich vorher so gar nicht vorstellen konnte) - gelegentlichen Kulturkonflikt mit alteingesessenen Feuerwehrangehörigen inklusive ;)

Tatsächlich drittelt sich die Gruppe der Anwärter jeweils in Personen die keinerlei Blaulichterfahrung haben, Personen die einen rettungsdienstlichen oder polizeilichen Hintergrund haben, Personen die einen feuerwehrtechnischen Hintergrund haben. Interessant ist auch, dass sich immer wieder erfahrene Feuerwehrführungskräfte (erfahrene Zugführer, ehemalige Wehrführer, Leiter von Feuerwehren), die gerne nochmal etwas anderes erfahren wollen, bewerben.

Das Engagement in der SEG SR liegt bei mindestens 80 (Pflicht) Stunden im Jahr, tatsächlich z.B. in 2013 bei zwischen 111 und 160 Stunden / Jahr, die Teilnahme am wöchentlichen Training ist obligatorisch. Einzelne Kräfte engagieren sich in der SEG SR zusätzlich zu ihrer Tätigkeit in einer FF oder BF.

Grüße - und guten Rutsch wünscht
Martin

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

1.164


These: Hohes Niveau bringt Zulauf - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt