alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Grundgesetz
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tauchpumpe
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaMassenaustritt Sunthausen - Die Welt als Geisel 02/1483 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz782626
Datum05.02.2014 08:49      MSG-Nr: [ 782626 ]42070 x gelesen
Infos:
  • 09.11.14 Alle Beiträge des Südkuriers zum Thema

  • Hallo,

    ich frage mich auch, um welchen Fahrzeugtyp es hier geht. Kann eigentlich nur ein TSF-W oder MLF auf Transporterfahrgestell (z.B. Iveco Daily) sein. Bei den normgerechten MLF auf LKW-Fahrgestell (z.B. MB Atego, MAN TG-L, Iveco EuroCargo) sind jeweils auch in den Serien-Doppelkabinen problemlos PA machbar, man hat sehr viel mehr Platz als in Kleintransporter-Dokas und auf jeden Fall deutlich mehr als in einem alten LT. Als TSF-W gehen die allerdings nicht normgerecht sondern nur mit mindestens 7,5t zul GG, was aber evtl. in BW erlaubt ist.

    Dann wiederum wundert mich der Preis etwas. Bei uns wurden vor kurzem TSF-W (auf Iveco Daily) komplett mit Beladung (inkl. Zusatzbeladung Strom, Motorsäge, Schaum, Beleuchtung, TP, kleinem Lichtmast) für knapp 120.000,- beschafft, ein MLF u.a. mit TH-Zusatzbeladung, PA im Innenraum wäre mit kompletter Beladung (da wurde ein Teil übernommen) auf etwa den niedrigeren der beiden angegebenen Preise gekommen (allerdings jeweils inkl. MwSt.).

    Letztenendes werfen solche "Erpressungsreaktionen" immer ein schlechtes Licht auf die Wehr und bringen keinem was.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.203


    Massenaustritt Sunthausen - Die Welt als Geisel 02/14 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt