News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Abschlussbericht Zukunftsfähige Feuerwehrstrukturen in RLP | 36 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 784549 | ||
Datum | 06.03.2014 20:32 MSG-Nr: [ 784549 ] | 17060 x gelesen | ||
Geschrieben von Bernhard D. interessant u.a. die Ziff. 3.1 Zentralwerkstätten; im " Bundes KatS " hat man solche Zentralwerkstätte vor Jahren abgeschafft. Gibt es im FW-Bereich schon solche zentrale Werkstädten ?Als ich noch ein kleiner Bengel war, sagen wir mal ca. 20-25 Jahre her, bestand meine Feuerwehrtätigkeit darin, mit meinem Vater in die Kreisstadt zu fahren, um dort Flaschen zu füllen/tauschen. In den 8 Kommunen des Kreises gab es wissentlich eine, vielleicht auch noch in den größeren Kommunen/Wehren 1-2 weitere Atemschutzwerkstätten. Die in der Kreisstadt hat(te) einen Gerätewart des Landkreises, weil dort auch der damalige ABC-Zug stationiert war. Das hat nie einer "Zentralwerkstatt" genannt, faktisch war es aber eine. Wie die Abrechnung der Arbeiten lief, keine Ahnung. Bis heute hat jede der 8 Kommunen atemschutztechnisch ordentlich aufgerüstet, und überall gibt es eine vollausgestattete Werkstatt, aus- und fortgebildete Gerätewarte... Und man merkt natürlich, dass a) die Einrichtung/Unterhaltung verdammt teuer ist, und b) ehrenamtliche Gerätewarte irgendwann auch an Grenzen gelangen. Also ist der Schritt "zurück" die logische Folge. Wünschenswert wäre aus meiner Sicht allerdings eine deutlichere Positionierung, bis hin zur Regelung, pro solcher übergreifenden Werkstätten. Denn, und das zeigt auch die bisherige Entwicklung trotz der rechtlich schon lange bestehenden Möglichkeit, der Wille der Kommunen, sich von etwas vorhandenem zu trennen, was man natürlich der eigenen Verwaltung/Politik im Aufbau auch "verkaufen" musste, wofür man gekämpft hat, wofür man stolz ist... Mir gehen auch andere Sachen des Berichts nicht weit genug, z.B. die "Dezentrale Vorhaltung der Mindestausrüstung". Egal wie man zu der Zielsetzung der Projektgruppe steht ("Sparen, Standards senken"), diese wird mit diesen Ergebnissen bzw. deren Umsetzung entweder gar nicht, oder auf sehr fragwürdige Weise erreicht. Mir kann keiner erzählen, dass "TSF (bzw. GW-TS/TSA), KLF und ein MZF mit mind. TSA-Ausrüstung (?)" preislich günstiger sind, als 3 TSF auf Normminimum. Und über die Besatzungen der Fahrzeuge, sprich Personal, finde ich in diesem ganzen Bericht überhaupt nichts. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|