News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Abschlussbericht Zukunftsfähige Feuerwehrstrukturen in RLP | 36 Beiträge | ||
Autor | Stef8fen8 W.8, Elmstein / Rheinland-Pfalz | 784656 | ||
Datum | 08.03.2014 15:00 MSG-Nr: [ 784656 ] | 15928 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich C. kenn ich nicht, wie hat der die Ladungssicherung im "Leichtbau" gelöst? Mit "Leichtbau" meinte ich, daß kein unnötiger Schnickschnack verbaut ist der nur Gewicht kostet, z.B. Ladebordwände bei kleinen MZF / GW-L und dann trotzdem noch auf 3,49t oder 4,25t begrenzen. Ladungssicherung ist rechts und links an der Bordwand jeweils eine Zurrschiene. Wir haben zwei Sperrstangen sowie mehrere Spanngurte verlastet. Genaues Zuladungsgewicht kann ich erfragen und bei Interesse auch noch Fotos vom Aufbau machen. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|