News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Abschlussbericht Zukunftsfähige Feuerwehrstrukturen in RLP | 36 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 784664 | ||
Datum | 08.03.2014 16:08 MSG-Nr: [ 784664 ] | 15867 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian K. Mir kann keiner erzählen, dass "TSF (bzw. GW-TS/TSA), KLF und ein MZF mit mind. TSA-Ausrüstung (?)" preislich günstiger sind, als 3 TSF auf Normminimum. Und über die Besatzungen der Fahrzeuge, sprich Personal, finde ich in diesem ganzen Bericht überhaupt nichts. Abgesehen von den Kosten, wie werden denn diese Ausrückegemeinschaften in der Praxis aussehen, besonders in dünn besiedelten Gebieten? Ich vermute, dass hier einfach vorhandene Fahrzeuge weiter verwendet werden, so dass eine solche Gemeinschaft beispielsweise aus TSF, TSA und GW-TS gebildet wird. Was haben wir dann einsatztaktisch vor Ort? 3 Pumpen, kein Wasser, 12 Saugschläuche, 3 Standrohre, 4 Atemschutzgeräte, kilometerweise Schlauch, 9 C-Strahlrohre, 8 Steckleiterteile... Und an Personal? Im betsen Fall eine Staffel auf TSF, ein Trupp auf GW-TS, ein Treckerfahrer mit TSA sowie eine unbestimmte Anzahl FA mit Privat-PKW. Hier sieht man, dass die Intention offensichtlich nicht eine schlagkräftige Manschaft mit sinnvoll abgestimmter Ausrüstung, sondern eine "echte" Feuerwehr mit eigener Pumpe an jedem Standort ist. Sinnvoller wäre jedenfalls, beispielsweise ein TSF-W oder MLF mit guter Aussstattung mit zwei MTWs zu kombinieren, so dass man einerseits das notwendige Material nur einmal vorhalten muss, andererseits die möglicherweise dünne Personaldecke der drei Standorte gemeinsam zum Einsatz bringt. Was haben wir nun vor Ort? Eine Pumpe, 4 Atemschutzgeräte, 500-1000l Wasser, Schaum, Beleuchtung, 1 Standrohr, 4 Saugschläuche, 3 C-Strahlrohre, 4 Steckleiterteile (1 Schiebleiter?), dazu dann praktisch alle verfügbaren FA mit als Feuerwehr erkennbaren Fahrzeugen, mit guten Chancen, eine Gruppe oder mehr bereit zu stellen. Dass sich um eine Mindestpersonalstärke für jeden einzelnen oder alle Standorte zusammen herum gedrückt wird, zeigt ausserdem, dass es um den selbstständigen Erhalt der winzigsten Wehr auf Biegen und Brechen geht. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|