News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Berufsfeuerwehr | zurück | ||
Thema | neues aus Leipzig | 11 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 784928 | ||
Datum | 13.03.2014 21:45 MSG-Nr: [ 784928 ] | 4085 x gelesen | ||
Geschrieben von Mario L. In der Wirtschaft kann der "Kunde" enstcheiden, ob ich eine Leistung einkauft oder nicht und muss nicht grundsätzlich bezahlen, egal wie er sich entscheidet ;-)Genau das sehe ich anders. Wenn die Automobilbranche ihre Tarife anzieht und auf die Preise umlegt, stellt wohl keiner das Autofahren ein. Oder wenn die Pharmaindustrie die Löhne erhöht, nimmt jemand weniger Medikamente? Oder selbst beim einfachen Handwerk lebst du irgendwann auf der Straße, wenn du nicht bereit bist, die Preissteigerungen durch (u.a.) die Lohnerhöhungen mitzutragen und auf Bau-/Erhaltungsmaßnahmen verzichtest. Und von den Firmen, die steuersubventioniert arbeiten, aber privatwirtschaftlich die Arbeitskräfte anwerben und belohnen müssen, reden wir besser mal nicht. Deshalb geht mir das Argument "öD wird ja von "meinem Geld" bezahlt" gegen den Strich. Geschrieben von Mario L. Bruttogehälter zwischen Beamten und Nicht-Beamten zu vergleichen ist eher müßig.Jeder Vergleich zwischen Beamten und Nicht-Beamten ist das ;-) "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|