alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Intensivtransportmobil;
Speziell ausgestattete Fahrzeuge um Intensivpatienten zu verlegen
Intensivtransportmobil;
Speziell ausgestattete Fahrzeuge um Intensivpatienten zu verlegen
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaNeue Funkrufnamen Saarland ab 01.04.201426 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW786181
Datum05.04.2014 19:05      MSG-Nr: [ 786181 ]3598 x gelesen
Infos:
  • 02.04.14 Alt: Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland vom 1. Dezember 2003
  • 02.04.14 Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für nichtpolizeiliche Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npolBOS) im Saarland vom 24.02.2014

  • Geschrieben von Peter F.das Innenministerium hat jetzt die neue Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen auch offiziell veröffentlicht.
    VV Funkrufnamen Saarland


    Für die laufende Aktualisierung der Listen hier http://einsatzleiterhandbuch.org/ hab ich mich da jetzt durchgetippt...

    Ganz ehrlich liebe Saarländer, ich bin voll der Bewunderung, wenn ich sehe, was in anderen Bundesländern gerade bei seltenen Einsätzen nicht funktioniert bzw. nicht verstanden wird. Ich bin sehr beeindruckt, was im Südwesten an Komplexität zu funktionieren scheint.... (auf gelegentliche Erfahrungsberichte aus Übungen oder Einsätzen mit allen Beteiligten gern auch in anderen Ländern warten wir gespannt...)

    Ein paar Fragen hätte ich noch...
    Wie funktioniert FMS und Sprechweise bei den Kennzahlen mit "Bindestrichzahlen", z.B. 19-1.
    Wieso gibts LF 16/12 und 16/12-TH? Normativ gibts nur ersteres und das enthält TH...
    Wieso ist das LF 24 einem LF 8/6-TH bzw. HLF 10 gleich gestellt? (Das entspricht eher dem HLF 20 bzw. LF 16/12, letzteres natürlich in der Normbeladung, also mit TH...)
    Gerätefahrzeuge gibts normativ m.W. nicht, die heißen doch Gerätewagen, oder meint man damit den in den alten Übersichtsbegriffen auftauchenden Fahrzeugbegriff, warum findet der sich dann nicht bei den anderen (MTF, ETF?)
    Wie sind die unterschiedlichen Schreibweisen mal mit mal ohne Bindestrich gemeint?
    Wieso ist die Kurzbezeichnung vom Gerätewagen-Wasserrettung als einziges auch so ausgeschrieben GW-Wasserrettung?
    Wieso hat der Kurzname des Inf-RTW eine einstellige 1. TKZ und die gleiche zweistellige 2. TKZ wie der S-RTW?
    Warum benennt man (Unter-)Abschnitte mit Kennzahlen, wo doch vorher beschrieben steht, dass die Klartext zu sprechen sind?

    Weitere Anmerkungen:
    Taktisch ist ein Unterschied zwischen Messfahrzeug und Messleitung..., die sind aber in der gleichen Kennzahl.
    Bei 82 fehlt in der einen Tabelle der ITM der sich ein paar Tabellen weiter ergänzt findet.
    ITM als Abkürzung ist mir neu? Aber ggf. keine schlechte Idee zur Abgrenzung vom Infektions-RTW.
    Kürzt keiner die "MTF SAAR"-Bezeichnung auf die Zahlen zusammen? Die gibts ja so wohl nur in der MTF - und ausserhalb des Saarlandes dürfte das sowieso keiner verstehen...

    Gut finde ich:
    Regelungen zu den Handsprechfunkgeräten.
    Regelungen für die Einsatz- und Abschnittsleitung und v.a. die erste "LEITUNG" (das erinnert mich an entsprechende Regelungen "set command" in den USA)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.155


    Neue Funkrufnamen Saarland ab 01.04.2014 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt