News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikvorbeug. Brandschutz zurück
ThemaBrandrisiko Solarspeicher in Einfamilienhäusern15 Beiträge
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg789023
Datum25.05.2014 10:13      MSG-Nr: [ 789023 ]3554 x gelesen
Infos:
  • 25.05.14 mögliche Akku-Typen für Stromspeicher (PV-Anlagen)

  • hallo,

    Geschrieben von Andreas K.Die meisten Handy-Akkus sind technisch gesehen nichts anderes.
    der Vergleich passt nicht ganz.

    Im Gegensatz zu Handyakkus ist die Vielfalt bei den Speichern für PV-Anlagen grösser. Handyakkus sind meist (oder eigentlich heutzutage immer) auf Lithium-Basis gebaut.

    Bei den Speichern der PV-Anlagen findet man eine grössere Bandbreite der Technologien. Vom altbekannten nassen Bleiakku bis hin zu Lithium-Ionen-Akkus usw.

    In einigen Jahren werden wird z.B. dann auch ältere Akkuspakete von Elektroautos in den Kellern der Häuser finden. Wenn die im Mobilbetrieb ihre Kapazität verloren haben bekommen die dann ein zweites Leben als Stromspeicher für PV-Anlage.

    Das wird Feuerwehrs noch eine nette Vielfalt von teilweise unterschiedlichen Vorgehensweisen bzw. Gefahren bescheren.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.117


    Brandrisiko Solarspeicher in Einfamilienhäusern - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt