News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Kosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ... | 201 Beiträge | ||
Autor | Joac8him8 P.8, Linden / Hessen | 789458 | ||
Datum | 02.06.2014 13:49 MSG-Nr: [ 789458 ] | 68249 x gelesen | ||
Hallo, nachdem ich das Ganze hier mit den Problemen in den unterschiedlichen Strängen verfolgt habe drängt sich mir nur eine Frage auf: Was machen wir in Hessen nur falsch??? Organisation: In den Kommunen gibt es eine benannte Person die mit der Digifunk-Materie auch vertraut ist und damit umgehen kann (/ können sollte), bei Problemen dann auf der Kreisebene eine Person als Ansprechpartner, der über weiteres Detailwissen verfügt und die Verbindung zur Landesebene hält. Update: Dafür steht in jeder (Groß-)-Kommune ein Rechner mit spezieller kostenlos bereitgestellter Software, der an die vom Land bereitgestellten Daten über VPN kommen kann. Die Daten kann ich online und offline nutzen. An den schließe ich einen Multilader mit USB-Schnittstelle an und kann bis zu 4 (6) HRT gleichzeitig updaten. Dabei kann ich garnicht so schnell die HRT nachliefern und umstecken wie der Vorgang läuft ( ja, eine Tasse Kaffee ist immer drin ;-) ) denn ich muss die Geräte ja auch vom Fahrzeug holen und wieder zurück bringen. Für die MRT geht das Ganze je nach Gerätetyp nicht ganz so einfach da jedes Gerät und ggfs. auch das Bediengerät für das Update einzeln verbunden werden muss. Soll aber später auch mit einer einzigen Verbindung möglich sein. Zeitaufwand: pro HRT ( im Sammelverfahren ): ca. 2 bis 5 Minuten, pro MRT je nach Ausführung: ca. 5 bis 15 Minuten. Wenn ich offline war muss ich anschließend noch einmal online gehen und die Daten entsprechend an das Portal zurückmelden. Generell zur Frage: Warum Update? Nun, wer es noch nicht mitbekommen hat: Es gibt neue DMO-Gruppen. Diese stehen ab sofort zu Nutzung bereit und die bisherigen ab einem Stichtag nicht mehr zur Verfügung. Danach werden sie aus dem Fleetmapping entfernt => 2 Updates sind notwendig: 1. neue rein, 2.alte raus Dass bei dem ersten Update noch Feinwuchtungen an den Geräteparametern ( hessenweit! ) erfolgen sei nur am Rande erwähnt. Zu den Terminen im Zeitplan? Seit die einzelnen Steps des Zeitplan (Netz) für Hessen etwa ein halbes Jahr vor den jeweiligen Terminen bekanntgegeben wurden blieb das Ganze weitesgehend im Rahmen. Aktuell (April) sind lt. BDBOS nur noch zwei Bereiche im Norden von Hessen in der Integrationsphase. Wenn die Leitstelle entsprechend ausgestattet ist / wäre, kann ich den Betrieb im Digitalen mit den Statusmeldungen aufnehmen. Die Leitstelle ist auf jeden Fall aber schon im "offenen Anruf" erreichbar. ... und auch im DMO werden schon die Erfahrungen gesammelt. Parallel läuft immer noch das 2m-Gerät ( speziell für AGT ) mit. Gruß jo Dies ist meine persönliche Meinung! ...denn so habe ich die Welt gesehen! ... und keiner von Euch war dabei ... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|