News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


As Far As I Know - Soweit ich weiß
Niedersachsen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaKosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ...201 Beiträge
AutorThor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg789482
Datum02.06.2014 19:45      MSG-Nr: [ 789482 ]68001 x gelesen

Hallo zusammen,

Geschrieben von Daniel R.So so! Ihr habt also ein wunderbares, abhörsicheres System, in dem nicht jeder Dahergelaufene mit einfachsten Mitteln (Scanner, ggf. altes Radio) den kompletten Funkverkehr mitschneiden kann? Man muß bei Euch für die Kanäle berechtigt sein, sich einbuchen, und kann nicht ggf. mit einem alten Funkgerät oder Eigenbau-Sender den ganzen Laden lahm legen? Rauschen, Funklöcher, Überreichweiten, klemmende Sprechtasten oder Doppelbelegungen gab es bei Euch noch nie?

Nunja, ich verstehe den Sinn eines abhörsicheren Systems für die Feuerwehr nicht wirklich.
Überreichweiten wurden AFAIK mit der Gleichwelle wohl in den Griff bekommen. Funklöcher wird es, so wie ich es verstanden habe im Digitalfunk auch geben.

Geschrieben von Daniel R.Das finde ich interessant! Wenn ich so lese, was der Landesrechnungshof für BaWü so an Kosten prognostiziert, und vergleiche, was ich für Niedersachsen für Zahlen gefunden habe - weniger als die Hälfte der Kosten - und mir dann ansehe, wie die Netzabdeckung hier ist, kann in BaWü wohl kaum von einem "minimalen Netzausbau" die Rede sein. - Oder in BaWü ist alles viel, viel teurer.

Ich habe mich mit den Kosten nicht beschäftigt, aber:
Zumindest für die Feuerwehren wird nur der bisherige 4m Funk abgebildet werden. Das heisst, keine Positionsbestimmung, keine Datenübertragung (ausser FMS-Stati), keine Alarmierung und keine Einsatzstellenfunk. Tut mir leid, wenn ich das als minimal ansehe.

Geschrieben von Daniel R.Äußerst interessant auch, daß "die Erfahrungen der Pol. bei S21 das schon gezeigt haben", obwohl das Netz da noch gar nicht in Betrieb war (hier in Nds. zu dem Zeitpunkt übrigens auch nicht). Und merkwürdig, daß "wir mit dem bisherigen System recht gut gefahren sind", wenn diverse Probleme durchaus mehr als bekannt waren, grade bei Großlagen. Bemerkenswert, wovon Du da ausgehst.

Nun, die Polizei funkt in Ba-Wü schon ne Weile digital, die Feuerwehren noch nicht. Die Probleme bei S21 waren beim Digitalfunk.

Geschrieben von Daniel R.Schön, daß Du das mit diesen profunden Vorkenntnissen so einschätzt, enschätzen kannst.

Schön, dass man hier sachlich diskutieren kann, mit Leuten, die andere Meinungen akzeptieren, ohne immer wieder durch die Blume klarzustellen, dass Allen die eine andere Meinung haben die nötige Fachkenntnis fehlt.

Gruss Thorsten
P.S. warum hatte ich mir eigentlich mal vorgenommen hier nie wieder was zu schreiben?

Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.

'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.130


Kosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt