News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Kosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ... | 201 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 789484 | ||
Datum | 02.06.2014 19:58 MSG-Nr: [ 789484 ] | 67787 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Thorsten H. Nunja, ich verstehe den Sinn eines abhörsicheren Systems für die Feuerwehr nicht wirklich. Komisch. Datenschutz ist heute für viele das wichtigste überhaupt. Ob Fingerabdruck im Personalausweis oder Bilder irgendwo in Zeitungen. Nur für Funkübertragungen der Feuerwehr spielt das alles keine Rolle? Kann ich kaum glauben. Geschrieben von Thorsten H. Überreichweiten wurden AFAIK mit der Gleichwelle wohl in den Griff bekommen. Wäre mir neu. Wir haben Gleichwelle. Die Landkreise, die uns stören und die wir wohl auch stören (übrigens welche in BaWü) m.W. auch. Gleichwelle und keine Überreichweiten mehr haben auch nicht viel miteinander zu tun, das sind zwei völlig unabhängige Dinge. Geschrieben von Thorsten H. Funklöcher wird es, so wie ich es verstanden habe im Digitalfunk auch geben. Die Physik gilt für alle Systeme. Es ist nur eine Kostenfrage, ob man Löcher stopft. Das ist digital aber immerhin einfacher (nicht billiger) als die flächendeckende Abdeckung mit Gleichwelle. Geschrieben von Thorsten H. Ich habe mich mit den Kosten nicht beschäftigt, aber: Das ist der jetzige Stand. Ob das so bleibt, wird man sehen. Man wird aber sicherlich auch in BaWü mit dem Einsatzstellenfunk nachziehen. Alarmierung ist ein anderes Thema, da man das problemlos auch separat betrachten kann. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|