News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Kosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ... | 201 Beiträge | ||
Autor | Uwe 8S., Bürstadt / Hessen | 789850 | ||
Datum | 05.06.2014 16:32 MSG-Nr: [ 789850 ] | 66454 x gelesen | ||
Geschrieben von Hanswerner K. Ist mir ehrlich zu hoch. Gibt es dafür eine Begründung mit der man das technisch nachvollziehen kann? Feststellung 1: Der "normale" Netzanschluss ist ein TN-C-S Netz. Feststellung 2: Der FW-Stromerzeuger liefert ein IT-Netz. Einige FW-Stromerzeuger haben einen ISO-Wächter eingebaut, der beim manuellen Verbinden des N-Leiters und des PE-Leiters den Stromerzeuger abschalten. Problem 1: Eine Planung, die das Speisen der Basisstation aus dem FW-Stromerzeuger vorsieht, muss berücksichtigen, dass im Jahr 202x vermutlich ein größerer Anteil der FW-Stromerzeuger einen ISO-Wächter mit abschaltender Wirkung hat. Problem 2: Der FW-Stromerzeuger hat unter Belastung ein ganz anderes Stabilitätsverhalten (Frequenzhaltung, Spannungshaltung), als der Netzanschluss der Stadtwerke. Wer sagt jetzt, dass die schon vorhandene Technik sich mit dem FW-Stromerzeuger verträgt? Geschrieben von Hanswerner K. Mal davon ab, das eine Sternpunkterdung einfach herbeigeführt werden könnte, haben wir zum Hochwasser 2013 über 5 Tage mit Feuerwehrstromerzeuger 5,5kVA den BOS-Umsetzer "Großer Winterberg" von Fw, RD, Pol, BuPol, Zoll und natürlich auch für den Digitalfunk stromversorgt. Die Aussage "hat mal funktioniert" ist aber nicht geeignet, diesen Aufbau als grundsätzliche geeignetes Konzept auszuweisen. Ich hab in meinen "wilden Jahren" auch viele nette Dinge gebaut, die erstaunlicherweise funktioniert haben. Geschrieben von Hanswerner K. Die Leistung war völlig ausreichend, die Klimatisierung am Digitalteil wurde allerdings abgeschaltet. Man konnte ja auch die Türen offen stehen lassen, weil ständig Personal vor Ort war. Und das ist das Problem: Wenn wir einen großen Schwarzfall haben, dann steht dieses Personal gerade nicht zur Verfügung. Mein Ortsbeauftragter "verkauft" mich gerne oft als Retter für den nächsten Schwarzfall, dabei werde ich mich in dem Fall berufsbedingt um dieses Problem kümmern - andere Elektriker werden von ihren Chefs andere Aufgaben bekommen. Frage: Wo sollen die BOS denn dann die Heerscharen von Elektrikern herbekommen und ist es nicht blöd sich im Schwarzfall erst mal um den eigenen Funk (Mittel zum Zweck) zu kümmern, wo doch vermutlich noch viel mehr Arbeit auf uns zu kommt? [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen* Uwe S. *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|