News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Sorry, Could Not Resist - Entschuldigung, aber ich konnte nicht widerstehen
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaKosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ...201 Beiträge
AutorBjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz789867
Datum05.06.2014 17:46      MSG-Nr: [ 789867 ]66106 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Thorsten H.P.S. warum hatte ich mir eigentlich mal vorgenommen hier nie wieder was zu schreiben?

Schön, dass Du Deine Regel gebrochen hast, alter d.e.n.-Recke. :-)
Ist das Feuer doch noch nicht erloschen.

Wenn ich Zeit hätte, würde ich mal den Archivhamster nagen lassen und das ein oder andere d.e.n- oder n.f.d-posting raussuchen, wo die Themen dieses Threads 2002ff. auch schon diskutiert wurden.
zT ja soger mit identischen Personen (und Meinungen). Die Kämpfe waren damals ja nicht weniger intensiv. Im Gegenteil. Noch so voller Hoffnung auf einer Seite :-)

Und auch jetzt werden wir vmtl. nicht bzgl. unserer Meinungen zu Digitalfunk zusammenkommen.
Allein - und das ist vmtl. ein Lerneffekt, den ich nicht als einziger durchlebt habe - vielsn was damals (SB) Wunschmusik war bzw. technisch umsetzbar erschien ist in den vergangenen Jahren eifrig geschliffen oder an der Realität (politisch, finanziell und ja,sicher auch technisch) zerschellt.

Vieles wird sich in den kommenden Jahren bessern und einspielen. der übliche Verlauf bei der einführung einer neuen Technik. Waren es vor Jahr(zehnt)en nur Nerds, die mit kryptischen Befehlen (*#99# anyone) GPRS-Verbindungen oder *gasp* HSCSD-Verbindungen aufbauen und simple Texte übertragen konnten und ein mehr als löchriges GSM-Funknetz eigenhändig vermessen haben, so wird heute überall UMTS, HSDPA oder gar LTE erwartet.

Wir sind beim Digitalfunk noch in den Anfängen und eben noch nicht im Regelbetrieb.

Die (organisationellen) Schwierigkeiten, die wir hier bei der Einführung und Umsetzung sehen, sind aber Vorboten dessen was da kommen wird.

Es ist für mich unverständlich, wie lax grad die Feuerwehren als größte Nutzergruppe den Dgitalfunk begleitet haben. Vielleicht zeigt sich hier, dass die lokale Zuständigkeit doch nicht von Vorteil ist.
Einheitliche Lösungen sind hiermit nicht zu erreichen.
Ich nenne nur mal exemplarisch:
- OPTA Regelung
- Funkrufnamen
- Leitstellenanbindungen (nochjemand ausserhalb RLP, der das dort entwickelte Konzentrator-Element im Netz einsetzt?)

Das kann nicht funktionieren, wenn es keine einheitliche Stimme gibt. Und so frickelt halt jeder etwas hin. So wie jedes FW-Auto ein Unikat ist.

Und das geht ja nicht nur beim Funk so, die Felder sind ja allgemein bekannt,auch hier nur exemplarisch die lokalen Besonderheiten im Kampf gegen Fahrzeugnormen.
Und lasst uns bitte nicht von Führungskräftekennzeichnung anfangen.

Mehr Zentralismus? Warum eigentlich nicht?
Nicht umsonst werden die Bundeswehr und das THW ja immer als einzige führbare Orgs in Grossschadenslagen genannt. Alles flasch machen die anscheinend ja nicht.

In RLP werden ja aktuell zumindest schonmal die VGs grösser, ein kleiner Schritt für die Bürger, aber ein Quantensprung in der Verwaltung. SCNR

sorry, wurde länger als gedacht, aber jetzt löschen ist auch blöd. .-)

So long,
Bjorn

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.212


Kosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt