alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaHelfer im KatS und Zivilschutz107 Beiträge
Autorwern8er 8n., reischach / bayern796271
Datum01.10.2014 08:45      MSG-Nr: [ 796271 ]25844 x gelesen
Infos:
  • 01.10.14 DFV Pressemeldung 07.06.2013: Gesamtzahl eingesetzter FA Hochwasser 2013
  • 30.09.14 Zivilschutz: Delegierte fordern sichere Finanzen
  • 29.09.14 Programm DFV 2020 Strategien für eine sichere Zukunft

  • Hallo Linus

    Geschrieben von Linus D.Gut, wenn ich niemanden zur Bedienung habe, brauche ich sie aber auch nicht anfordern. ;-)

    Falsch rum. Wenn ich eine Maschine aus der freien Wirtschaft anfordere, dann mit Bedienpersonal.
    Du hast geschrieben, dass beim THW auch entsprechende Maschinisten zur Verfügung stehen.

    Geschrieben von Linus D.Anfangen muss jeder mal. Spezialisten fallen auch nicht vom Himmel.
    Tja leider haben wir das Problem, dass ich im Ernstfall aber Leute brauche, die Ihr Geschäft verstehen, und nicht solche, die am Ende sagen "Na gut, das über wir nochmal".
    jemanden, der noch üben muss kann ich dazustellen damit er etwas lernt oder unter Anleitung arbeitet.

    Geschrieben von Linus D.Klar. Im Idealfall sind aber Ausbildungen auch mehrfach in einer Einheit vorhanden, z.B. weil ein Truppführer sowas auch mal gemacht hat, ö.ä.Geschrieben von Linus D.Das kann natürlich sein. Ist aber in keiner Weise planbar.

    Genausowenig planbar, wie die Anwesenheit aller Beteiligten.

    Geschrieben von Linus D.Natürlich ist Abkömmlichkeit immer ein Thema, aber beim THW ist von Anfang an klar, dass längere Einsätze der Regelfall sind, dafür eben seltener.

    Wer hört mit seiner Freizeitbeschäftigung auf, weil er beruflich oder familiär bedingt zwar noch am Dienst teilnehmen kann, jedoch die Möglichkeit mehrere Tage auf einen Einsatz zu fahren nicht mehr da ist?

    Alles in allem würde ich mal sagen (ohne Dir jetzt persönlich zu nahetreten zu wollen) sind Deine Ansätze eher theoretischer Natur (die man ja auch braucht, sonnst könnte man keinerlei Strukturen erstellen und planen).
    Über 30 Jahre Dienst in der Feuerwehr (durchaus mitten im Geschehen als Gerätewart seit 1994, Atemschutzgerätewart von 1991 bis 2010, Gruppenführer seit 1991 und Jugendwart seit 2010)haben mich da in etlichen Punkten etwas anderes gelehrt.


    mkg

    WErner

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.201


    Helfer im KatS und Zivilschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt