alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Katastrophenschutz
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaHelfer im KatS und Zivilschutz107 Beiträge
AutorRain8er 8K., Altenholz / Schleswig-Holstein796373
Datum02.10.2014 13:11      MSG-Nr: [ 796373 ]24670 x gelesen
Infos:
  • 01.10.14 DFV Pressemeldung 07.06.2013: Gesamtzahl eingesetzter FA Hochwasser 2013
  • 30.09.14 Zivilschutz: Delegierte fordern sichere Finanzen
  • 29.09.14 Programm DFV 2020 Strategien für eine sichere Zukunft

  • Moin,

    auf der Homepage des KFV Peine bin ich auf diesen Übungsbericht gestoßen. Nach meiner hier zur Diskussion gestellten These sind es genau solche Übungen, die dazu beitragen, dass sich Feuerwehr mit echten Kats-Einsätzen so schwer tut.

    Sicherlich ist die Übung mit viel Mühe und großem Ideenreichtum angelegt worden. Aber bei dem Szenario handelt es sich um eine örtliche Schadenlage weit unterhalb der Kat-Schwelle. Die Führungskräfte ab Zugführung können zumindest noch einmal den Führungsvorgang trainieren (geht aber auch mit Planübungen). Für die Mannschaft bis zum Gruppenführer gibt es dagegen Aufgaben, die aus dem Alltagsgeschäft der örtlichen Gefahrenabwehr entnommen sind. Damit werden - nach meiner These - falsche Erwartungen an einen KatS-Einsatz geweckt und die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten für großflächige Lagen fern der Heimat, die in der Standortausbildung der Ortswehren natürlich keine Rolle spielen, nicht vermittelt.

    Selbstverständlich kann eine so ausgebildete Bereitschaft auch im KatS-Einsatz funktionieren, weil Menschen flexibel sind und sich mit hoher persönlicher Motivation manche Unzulänglichkeiten ausgleichen lassen (auch im DFB-Pokal gewinnen immer mal wieder Drittligisten gegen Erstliga-Kicker), aber solange hier kein grundlegendes Umdenken erfolgt, wird aus der Feuerwehr niemals eine "richtige" KatS-Organisation werden, sondern sie bleibt eine Einrichtung der örtlichen Gefahrenabwehr, die in einen ungewohnten/artfremden Einsatz geschickt wird.

    Mir ist bewusst, dass eine solche Aussage natürlich niemals von einem Verbandsfunktionär im Gespräch mit der Politik getätigt werden kann. Darum halte ich auch die beschlossene DFV-Resolution zum KatS für grundsätzlich richtig. Intern sollten wir uns aber über unsere Möglichkeiten und Grenzen schon ein realistisches Bild verschaffen.

    Viele Grüße von der Ostsee

    Rainer

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.168


    Helfer im KatS und Zivilschutz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt