alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaNutzung von HRT in Fahrzeugen92 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz797449
Datum24.10.2014 18:49      MSG-Nr: [ 797449 ]20727 x gelesen
Infos:
  • 23.10.14 SAR-Studie Tetra
  • 23.10.14 BDBOS

  • Hallo,

    Geschrieben von Daniel R.Zum Beispiel) Mercdes-Benz schreibt in seiner Bedienungsanleitung der aktuellen E-Klasse, und - grade nochnmal nachgesehen auch C-Klasse, wie vermutlich bei allen neueren Modellen, ausdrücklich:

    Ohne Einschränkungen können im Fahrzeug genutzt werden:
    - RF-Sender mit maximaler Sendeleistung bis zu 100 mW
    - Mobiltelefone (GSM/DCS/PCS/UMTS/LTE)


    Ein HRT hat mehr als 100mW Sendeleistung und ist kein Mobiltelefon der aufgeführten Standards. Also Verwendung nicht zugelassen ohne Außenantenne. Rührt daher, dass man inzwischen vermutlich praxisnah die Verwendung von Mobiltelefonen zumindest bei MB PKW im Fahrzeug testet. Tetra-Funkgeräte vermutlich nicht. Bei MB LKW findet sich dieser Passus übrigens (noch) nicht in den Anleitungen.

    Die Bluetooth-Kopplung kann auch auf ganz unterschiedliche Arten ausgeführt sein. Entweder als reine Freisprecheinrichtung, dann wäre diese natürlich nicht nutzbar, wenn man das Handy abschalten müßte. Es gibt aber auch bei einigen Herstellern immer noch Ladeschalen, die stellenweise auch eine Kopplung der Außenantenne bieten oder aber fest eingebaute Telefone, die per rSAP die SIM-Daten des Handys nutzen und das Handy quasi deaktivieren.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.112


    Nutzung von HRT in Fahrzeugen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt