News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Mitgliedermangel, jetzt auch im Saarland | 25 Beiträge | ||
Autor | Tim 8B., St. Ingbert / Saarland | 800900 | ||
Datum | 25.12.2014 17:12 MSG-Nr: [ 800900 ] | 9060 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Möönsch Michael, das stimmt doch gar nicht... Der Landesfeuerwehrverband versteht sich als Interessenvertreter, Sprachrohr und Dienstleister der Feuerwehren. Er ist Partner der Gemeinden/Städte, Kreise und des saarländischen Innenministeriums in allen Fragen des Feuerwehrwesens, die gesellschaftspolitische Vertretung der Feuerwehrangehörigen, die Vertretung der Feuerwehren bei gesetzlichen Regelungen, die die Feuerwehr berühren, die Vertretung der Feuerwehren in Brandschutzfragen, die Vertretung der Feuerwehren im Katastrophenschutz, die Vertretung der Feuerwehren in allen sozialen Belangen und des Unfallschutzes, die Vertretung in Fragen der Ausbildung in den Feuerwehren. Äääh, naja okay... ...Die Einführung der Rauchmelderpflicht in Bestandsbauten, zuletzt durch den Wohnhausbrand in Burbach mit vier toten Kindern emotional diskutiert und eigentlich durch die Regierung schon beschlossene Sache, nachdem selbige die Erweiterung nur wenige Tage zuvor strikt abgelehnt hat... ...naja, davon spricht seit Ewigkeiten eh keiner mehr davon, warum sollte es der LFV tun? ILS? Das war doch klar, dass das hier eh nicht funktioniert... Warum denn auch? Jetzt ist doch alles super, die Kreise sind jetzt, zum Teil in Nacht und Nebel zur RLST abgewandert, die HEZ alarmiert den Stadtverband, man kann mancherorts immer noch vorher Wetten abschliessen, wer sich unter der 112 meldet. Wie die Ressourcen der RLST die Disponierung aller Landkreise abwickelt wird man nach der ersten Flächenlage sehen, die übers Ländle fegt. Aber da der Schuldige in der Presse ja ohnehin schon klar benannt wurde, braucht sich der LFV ja auch nicht zu Wort zu melden (man kann ja nicht sagen, der schwarze Peter wäre bei der Feuerwehr, der urteilt ja bekanntlich in Karlsruhe...). Denn wie du bereits erwähnt hast hat der LFV momentan wichtigeres zu tun, wie neue Ehrenzeichen, Leistungsspangen, Ausgehuniformen (Zitat Saarbrücker Zeitung: Eine moderne Uniform gehöre zu einer modernen Hilfsorganisation dazu, sagte Landesbrandinspekteur Bernd Becker. Auch bei der Feuerwehr machen Kleider Leute., ausserdem ist man schon seit längerer Zeit mit der Neugestaltung der LFV-Homepage total beschäftigt! Also, wie man sieht, das Saarland ist gerüstet, um modisch gekleidet in die Zukunft zu starten, ob jetzt mit Analog- oder Digitalfunk, ILS oder so sparen wir als Feuerwehr 2020 bis dahin noch jede Menge Geld, denn Aktive, Jugendliche und Löschbezirke werden's ja immer weniger... ...Aber und gerade deshalb brauchen wir Uniformen und Ehrenzeichen, denn die Altersabteilungen werden dann ja aus allen Nähten platzen! Also jetzt gefälligst nicht so rummotzen, denn Großes entsteht immer im Kleinen! Gruß noh Ottwiller :-) Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen ein Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss. OVG Münster, AZ 10 A 363/86 vom 11.12.1987 | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|