alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
RubrikÖffentlichkeitsarbeit zurück
ThemaTLF 16/2520 Beiträge
AutorFeli8x H8., Hannover / Niedersachsen803166
Datum01.02.2015 19:37      MSG-Nr: [ 803166 ]8874 x gelesen
Infos:
  • 01.02.15 Vom Versuch einen aussterbenden Fahrzeugtyp am Leben zu erhalten

  • Geschrieben von Ingo z.Stimmt, aber irgendwie scheint es einen Bedarf an entsprechenden Fahrzeugen zu geben: Staffel, 2400-3000l Wasser, Allrad, Löschgerät für eine Gruppe. Zumindest werden sie (in Niedersachsen überwiegend mit MAN Serienkabine) landauf-landab beschafft.
    Naja, meiner Meinung nach trägt dazu auch ganz maßgeblich bei, dass die TLF16/25, zumindestens in Niedersachsen, so weit verbreitet waren (bzw noch sind, überall da wo sie noch nicht ersatzbeschafft wurden). Denn sooo viele Möglichkeiten hat eine Wehr, die solch ein Fahrzeug (meist auch als Erstangreifer für die Brandbekämpfung eingesetzt) ersetzen muss meiner Meinung nach nicht,.
    1) Sie beschafft "normkonform" und hat die Wahl zwischen einem TLF3000 (alte Wassermenge aber kleinere Besatzung und wahrscheinlich auch Beladung, welches TLF16/25 fuhr schon mit "Minimalnormbeladung" umher...) oder einem LF (erweiterte Beladung und Besatzung, aber wenn man die Wassermenge des TLF's draufpackt kommt man schon schnell wieder in die Regionen, wo hier im Forum vom (H)LF-Wunderwuzzi gesprochen wird...). Das LF steht aber gerade bei größeren Wehren oft sowieso als "Zweitausrücker" bzw. "THL-Erstausrücker" schon im Stall.
    2) Beschaffung zweier normkonformer Fahrzeuge, z.B. MLF und TLF2000. Bringt natürlich einen Mobilitätsgewinn gegenüber der "alten" Lösung, aber günstiger wird das in den seltensten Fällen werden, insbesondere weil ja ggf. auch ein neuer Stellplatz her muss...
    3) Beschaffung "außerhalb" der Norm, um das Fahrzeugkonzept, "das sich in den letzten 30 Jahren bewährt hat" (eventuell ersetze 30 durch eine andere, entsprechend große Zahl...) aufrechtzuerhalten. Da man eh kein Normfahrzeug mehr beschafft kanns dann auch "gerne" ein TLF-Wunderwuzzi mit Gruppenkabine, nahezu LF-Beladung und 3000L Wasser sein. Diese Lösung wird kostenmäßig wahrscheinlich irgendwo zwischen 1) und 2) rangieren (kommt darauf an, wie "extravagant" man das Ding gestaltet...).
    4) Völlige Neuorientierung des Fahrzeugkonzepts. Problem dabei: Das dauert mitunter sehr, sehr lange (wenn's nur alle 10 Jahre mal ein neues Fahrzeug gibt...) und müsste entsprechend "wirklich" geplant sein. Also so eine Art Konstrukt von "Wir beschaffen jetzt schon mal für das TLF ein HLF20, das ersetzt dann mehr oder minder das LF16/12, das dann durch ein TLF und ggf. ein MTW/MZF ersetzt wird." Solange das Sytem im Umbruch ist muss man dann natürlich auf gewisse Sachen "verzichten", so wird sich die ingesamt in der Wehr mitgeführte Wassermenge sicherlich zwischenzeitlich (bis zum Kauf des TLF's...) verringern. Da muss dann jede Führungsriege und insbesondere auch die Politik dahinter für sich selbst wissen, ob man damit leben kann oder eben nicht (wobei das dann die Frage aufwirft, ob man das TLF überhaupt im eigentlichen Sinne benötigt...).
    5) Das Fahrzeug ist neben einem MTW das einzige Fahrzeug der Wehr. Da gibts dann meines Erachtens nicht so viel "Spiel", da muss dann ermittelt werden "braucht der Standort die Ausrüstung eines (H)LF's ja oder nein". Dementsprechend müsste da dann der Ersatz durch ein (H)LF (gerne auch "nur" (H)LF10) erfolgen. Das "verloren" gegangene Wasser könnte man durchaus bei einer anderen Wehr der Gemeinde "zurückbringen", indem die statt ihres bisherigen TSF(-W)'s dann vielleicht ein TLF2000+MTW bekommen (ja, Führerschein- und Stellplatzproblematik könnte es dann trotzdem geben...).

    Ich hoffe mal, dass diese "Liste" den größten Teil der "Optionen" einigermaßen vernünftig darstellt. Mir geht es dabei nicht darum, auf 3,53 auszrechen, welche Lösung denn nun die günstige ist, sondern vielleicht einfach mal die Überlegungen, die auch heute (leider?) noch zum Kauf von "TLF16/25-Nachfolgern" führen können aufzulisten. Sollte ich gravierende "Details" vergessen haben bitte ich um Ergänzung.
    Gerade zu "Gedankengang" 4 und 5 sei noch gesagt: Ja, mir ist bekannt, wie schwer so etwas gerade in ländlichen Wehren werden kann... Aber das sollte hoffentlich bei einer Beschaffung nicht den "Hauptargumentationspunkt" ausmachen (wenngleich man bei manchen Beschaffungen das Gefühl vermittelt bekommen könnte es sei so...)
    Gruß
    Felix

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.116


    TLF 16/25 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt