alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaVoice over Internet Protocol und Notrufe in der Zukunft31 Beiträge
AutorDomi8nic8 S.8, Pfäffikon SZ / Schweiz / Schwyz803521
Datum06.02.2015 14:49      MSG-Nr: [ 803521 ]12302 x gelesen

Geschrieben von Volker L...werden diese analogen Apparate auch in Zukunft noch nutzbar sein - oder werden sie in den nächsten Jahren zwangsweise gegen VoIP-Geräte getauscht werden müssen?

Achtung, ich schreibe aus der Schweiz. Insofern kann es leichte Abweichungen zu DE geben.

In der Schweiz steht die Migration bis Ende 17 ebenfalls bevor. Hier sollen die Leitungsvermittelnden Netze (PSTN) eben bis Ende 17 ausgeschaltet werden. Die Endgeräte müssen dabei aber nicht zwingend ausgetauscht werden. Es sollen Konverter im Angebot sein (ins Angebot gelangen), welche die Analog- oder ISDN Telefonprotokolle entsprechend auf VoIP wandeln. Etwas kritisch sehe ich dabei weniger die reine Sprachtelefonie, sondern vielmehr das Handling von Steuersignalen und weiteren Datenprotokollen, die auf ISDN oder Analog aufsetzten. Meine Befürchtung geht in die Richtung, dass es auf ein breites Try-and-Error hinauslaufen wird. Da die Telefonie in Europa genormt ist gehe ich von der Verfügbarkeit gleicher/ähnlicher Geräte auch für den Deutschen Markt aus.

Mit dem Wegfall der Notversorgung der Anschlüsse sind aber nicht nur Endgeräte bei Stromausfall betroffen. Oftmals waren (sind) kleine Datenkoppler in abgelegenen Gebieten direkt über die Notversorgung gespiesen. Zumindest in der Schweiz war das mit einer entspechenden Bewilligung möglich. Nach der Migration auf All-IP werden diese Einheiten selbstständig über USV-Anlangen verfügen müssen. Ich bin gespannt, wie viele entsrpechende Modems die Betreiber noch vor massive Herausforderungen stellen werden.

Ebenso ist es interessant zu sehen, dass die Fernmeldedienstverordnung eine entsprechende Möglichkeit zur Notalarmierung fordert, ich bislang aber noch keine Lösungen in der All-IP Welt finden konnte. Aussagen wie, dass der Eigentümmer halt selbst das Modem in der Wohnung und das Telefon mit USV stützen müssen sehe ich als heikel an. Denn wie gut ist das Verteilnetz im Quartier mit Notstrom versorgt - hierzu habe ich bislang leider keine zuverlässigen Aussagen erhalten können.

Dieser Beitrag repräsentiert meine rein private Meinung.
Weder mein Arbeitgeber, noch meine Feuerwehr, deren tragende Gemeinde noch die Gebäudeversicherung muss dieselbe Meinung teilen.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.157


Voice over Internet Protocol und Notrufe in der Zukunft - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt