News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wartung am Motor - integrierte Kabine | 15 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt/ Erfurt / Bayern/ Thüringen | 804180 | ||
Datum | 16.02.2015 11:26 MSG-Nr: [ 804180 ] | 7182 x gelesen | ||
Ich kann nicht ganz nachvollziehen was du versuchst Christian, ich muss UC recht geben. Ich habe auch schon mehrfach an einem Fahrzeug mit Gruppenkabine herumschrauben müssen und war in jedem Fall froh darüber, dass ich das Führerhaus samt Kabine einfach nach oben kippen konnte und mir so die Reparaturen erleichtert wurden. Man hat einfach mehr Platz. Nur weil dies auf z.B. RW nicht zutreffen muss heißt dass doch noch lange nicht, dass man deshalb auch bei (H)LF sich die arbeit schwerer machen soll als nötig. Geschrieben von Christian F. Unterschied zu kommerziellen LKW? Bei Sattelzugmaschinen liegt alles offen. Gute Erreichbarkeit. Bei Koffer-LKW hört der Aufbau an der Oberkante Rahmen auf. Den seitlichen Unterfahrschutz kann man meist mit einfachen mitteln entfernen. Was folgt ist auch wieder guter Zugang. Bei Wechselbrücken-LKW liegt ohne Behälter auch alles frei. Gleiches gilt für WLF. Bei Kipper-LKW ist ebenfalls reichlich Platz wenn die Mulde oben ist. Nur Feuerwehr zieht ihre Aufbauten deutlich tiefer. Warum also die Erreichbarkeit bewusst einschränken wenn es Mittel und Wege gibt diese zu vereinfachen? MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|