alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaSonnenfinsternis 20.3.2015 und elektr. Versorgungssicherheit106 Beiträge
AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen804254
Datum17.02.2015 21:10      MSG-Nr: [ 804254 ]33309 x gelesen
Infos:
  • 22.03.15 Rückblick: (Kurz-)Analyse Sonnenfinsternis
  • 21.03.15 Sonnenfinsternis: Blackout-Sorge übertrieben
  • 18.03.15 Belastetes Stromnetz: Groß-Störfall Sonnenfinsternis
  • 17.03.15 Studie: Einfluss der Sonnenfinsternis im März 2015 auf die Solarstromerzeugung in Deutschland
  • 16.03.15 Video PV-Leistung bei bewölktem Tag
  • 16.03.15 Video PV-Leistung bei wolkenfreiem Tag

    alle 9 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Geschrieben von Volker L.Für den Reaktor kein Problem

    Als Rückmeldung aus der Praxis: Oh doch, das ist ein Problem für den Reaktor. Du hast bei solch steilen Lastrampen ganz schnell eine ungleichmäßige Leistungsverteilung und dadurch lokalen Xenonauf- und Abbau im Reaktor und kannst dann nicht mehr die 100% erreichen. Ich habe Lastrampen bis 30MW/min gefahren. Als flexibler Kraftwerksbetrieb wichtiger wurde waren "in dringenden Fällen" bis 60MW/min auf einmal in einem eingeschränkten Bereich zulässig, aber mehr nicht. Ferner: Zu häufige Lastwechsel führt dazu, dass vermehrt Brennelementschäden auftreten. Die Idee die tollen neuen Kernkraftwerke als Sekunden- bzw. Minutenreserve einzusetzen hat man bei den EVUs ganz schnell wieder beerdigt.

    [ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

    Uwe S.

    *) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.093


    Sonnenfinsternis 20.3.2015 und elektr. Versorgungssicherheit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt