alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaSonnenfinsternis 20.3.2015 und elektr. Versorgungssicherheit106 Beiträge
AutorMich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW805814
Datum18.03.2015 10:46      MSG-Nr: [ 805814 ]30731 x gelesen
Infos:
  • 22.03.15 Rückblick: (Kurz-)Analyse Sonnenfinsternis
  • 21.03.15 Sonnenfinsternis: Blackout-Sorge übertrieben
  • 18.03.15 Belastetes Stromnetz: Groß-Störfall Sonnenfinsternis
  • 17.03.15 Studie: Einfluss der Sonnenfinsternis im März 2015 auf die Solarstromerzeugung in Deutschland
  • 16.03.15 Video PV-Leistung bei bewölktem Tag
  • 16.03.15 Video PV-Leistung bei wolkenfreiem Tag

    alle 9 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Geschrieben von Jürgen M.Die negative Flanke ( = Anfang der Sonnenfinsternis ) düfte kein Problem sein. Uli hat es ja schon geschrieben. So früh am Vormittag liefern die PV-Anlagen sowieso relativ wenig Strom.

    Deutlich anspruchsvoller wird die steigende Flanke wenn die Sonne wieder kommt. Da kann es zu einem bisher noch nie dagewesenen Leistungssprung kommen.

    Ich bin dabei aber trotzdem zuversichtlich das die Netzbetreiber sich darauf recht gut vorbereitet haben und die verfügbare Regelleistung und die Option notfalls grosse Verbraucher vom Netz zu nehmen dafür ausreicht.


    Da das ende der Sonnenfinsternis auf die Mittagszeit fällt ist der Peak jedenfalls größer als der Peak des Abschaltens.
    Was aber ein Abschalten von Verbrauchern zur Stabilisierung eines Überangebotes Beiträgt bleibt mir schleierhaft.

    Freitag Mittag werden wir wissen ob es geklappt hat :-)

    mit freundlichen Grüßen

    Michael

    Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.117


    Sonnenfinsternis 20.3.2015 und elektr. Versorgungssicherheit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt