alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaSonnenfinsternis 20.3.2015 und elektr. Versorgungssicherheit106 Beiträge
AutorAndr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW805863
Datum18.03.2015 23:10      MSG-Nr: [ 805863 ]30414 x gelesen
Infos:
  • 22.03.15 Rückblick: (Kurz-)Analyse Sonnenfinsternis
  • 21.03.15 Sonnenfinsternis: Blackout-Sorge übertrieben
  • 18.03.15 Belastetes Stromnetz: Groß-Störfall Sonnenfinsternis
  • 17.03.15 Studie: Einfluss der Sonnenfinsternis im März 2015 auf die Solarstromerzeugung in Deutschland
  • 16.03.15 Video PV-Leistung bei bewölktem Tag
  • 16.03.15 Video PV-Leistung bei wolkenfreiem Tag

    alle 9 Einträge im Threadcontainer anzeigen

  • Geschrieben von Henning K. Kann man nicht auch konventionelle Kraftwerksleistung "abwerfen"?
    Könnte man schon aber,
    1. ist laut EEG vorgesehen das man regenerative Energien abschaltet/reduziert um einen Zusammenbruch des Netzes zu verhindern
    2. ist die Laständerungsgeschindigkeit eines konventionellen Kraftwerks <7%Pnenn/min bzw <12%Pnenn/min bei Gas- und GuD-Kraftwerken und PV-Anlagen können größere Lastwechsel ohne Probleme wegstecken
    3. darf man nicht vergessen das die konventionellen Kraftwerke die Regelenergie bereitstellen um die Lastgradienten, durch PV, während der SoFi auszuregeln. Sind die einmal vom Netz und abgefahren stehen die auch nicht mehr zur Verfügung

    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Andreas

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.120


    Sonnenfinsternis 20.3.2015 und elektr. Versorgungssicherheit - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt