alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTSF-W Logistik131 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz806505
Datum01.04.2015 09:18      MSG-Nr: [ 806505 ]46318 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Christian F.Mal ganz ehrlich, habt ihr auf Fahrzeugen, die zur Erstazbeschaffung anstehen tatsächlich noch das Originalmaterial drauf?
Oder ist es vielleicht nicht doch eher so, dass das im Laufe der Zeit dann doch mal ausgetauscht wird?


Hab ich ja schon geschrieben, mal so, mal so. Natürlich wurde im Laufe der Zeit auch mal ausgetauscht. Ich kenne sehr viele Ausschreibungen, bei denen die komplette oder auch nur eine Teilbeladung mit bzw. in separatem Los ausgeschrieben wurde. Und wie schon gesagt, da unsere Erfahrung die ist, dass vielfach Material bei Komplettbeschaffung einer Fahrzeugbestückung bzw. Beschaffung in größeren Mengen billiger ist als Einzelbeschaffung, wird es sinnvollerweise auch so gemacht.

Geschrieben von Christian F.Das ist aber nix, was man erst mit einer Neubeschaffung beschaffen kann / soll.
Stromerzeuger ist klar abhängig davon, was als bzw. ob ein zweites Fahrzeug da ist.


Auf einem TSF-W ist üblicherweise deutlich mehr Platz als auf einem TSF. Einen Stromerzeuger mitsamt Beleuchtungssatz bringst du auf einem TSF nicht unter.

Geschrieben von Christian F.HSR haben wir hier seit 1999 oder 2000 auf dem TSF, seit einigen Jahren derer 3....

Klar. Wurden in unserer VG auch nachgerüstet, aber noch nicht überall deren drei. Also wird der Einfachheit halber voll bestückt beschafft und mit dem übriggebliebenen Material ein Altfahrzeug aufgerüstet.

Geschrieben von Christian F.Und neue Lampen gibts hier auch schon längere Zeit. Reichsleuchtkörper sind schon lange nicht mehr Stand der Technik....

Auch die wurden teilweise schonmal nachgerüstet, aber noch nicht überall.

Geschrieben von Christian F.Klar wird ein Fahrzeug teuer, wenn ich das jetzt auf den Stand der Technik aufrüste und mich vorher um nix gekümmert habe.

Darum ging es aber erstmal nicht. Es geht erstmal um Vergleichbarkeit. Feuerwehrmann A sagt, "mein TSF-W hab ich für 50.000,- bekommen", Feuerwehrmann B sagt dann "TSF-W kostet 50.000,-", vergisst dabei aber zu erwähnen, dass Feuerwehrmann A von einem Fahrzeugpreis mit Beistellung eines Fahrgestells aus hessischer Landesbeschaffung sprach, bei dem die komplette Beladung vom Vorgängerfahrzeug übernommen wurde und auch den Nettopreis meint, Feuerwehrmann B jedoch meint, dass es um den Bruttopreis eines Komplettfahrzeuges inkl. Beladung geht. Schon wundert er sich, dass nachher "sein" Fahrzeug fast das dreifache kostet...

Geschrieben von Christian F.Leider kann ich die nicht mehr auf die Waage stellen, aber 200 kg hatte die nicht....

Die genannte Rosenbauer-Pumpe kenn ich nicht, zumindest von Bachert (ohne E-Start und Batterie hatte die m.W. 190kg) und Ziegler ist mir das aber so bekannt. Ich spreche von den zu tausenden vorhandenen TSen mit VW-4-Zylinder-Boxer-Industriemotor.

Gruß,
Michael

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.104


TSF-W Logistik - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt