News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Erfahrungen mit Einstieg ins Ehrenamt bei den Hilfsorganisationen | 11 Beiträge | ||
Autor | Mari8o-A8lex8and8er 8L., Jüchen / Nordrhein-Westfalen | 809368 | ||
Datum | 25.06.2015 14:04 MSG-Nr: [ 809368 ] | 3344 x gelesen | ||
Ein Risiko, das man eingeht, wenn jede Stufe einer Hierarchie ohne "Grundvoraussetzung" erreicht werden kann und auch in Strukturen der Ausbildung begründet. Erkennbar oft schon an einer vorgegebenen Anzahl an Stunden, zum Erreichen einer Qualifikation, anstelle das Lernziel in den Vordergrund zu stellen und dieses dann auch konsequent abzuprüfen. Ich erinnere mich noch mit einem Gewissen schrecken an Lehrgangsinhalte, die sich über Stunden erstreckten, obwohl sie inhaltlich dem geübten Lerner innerhalb weniger Minuten zu vermitteln gewesen wären. Der Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus wird bisher, gerade im Ehrenamt, doch sehr vernachlässigt und es ist eine Tendenz zu erkennen, sich eher am unteren zu orientieren um auch unter gar keinen Umständen jemanden zu verschrecken. Gruß Mario | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|