1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Nun, zunächst würde ich gern wissen wollen, was am Wort "Wettkampf" derart schlimm ist, dass es Bauchschmerzen verursacht? Kämpfen wir nicht um gute Platzierungen? Oder ist das nur eine sprachliche Verweichlichung nach dem Motto "wir haben uns alle lieb"?
Was mich einfach stört ist, dass einem von Anfang an die Fähigkeit zur guten Jugendarbeit aberkannt und man unter den Scheffel des Drills gestellt wird.
Als ich bei einem WETTBEWERB einmal erlebte, wie ein JF-Wart seine JF anschnauzte, dass sie es "verkackt" hätten, war mir klar: Das wird in deiner JF nie passieren! Und so ist es. Wir sind ein Team. Und daher gibt es auch keinen Drill. Es wird so viel trainiert, wie die KINDER es wollen. Das wissen sie. Wenn sie sagen: "Wir wollen an diesem Wettkampf nicht mehr teilnehmen", dann tun wir es nicht mehr! Aber wenn die lieben Kleinen sich sogar treffen und üben, ohne dass ich es weiß (und wissen muss), dann kann das kaum Drill sein...
Dass wir viel richtig machen, zeigt mir nicht nur der stetige Aufwärtstrend bei den Mitgliederzahlen, sondern auch, dass ich letztens zwei Kameraden aus einer anderen Feuerwehr zu Gast hatte, die nach EINEM Dienst gefragt haben, ob sie zu uns wechseln können. Meine Ausbilder und ich sind alle um die bzw. unter 30 - daher ist der Draht zu den Kindern vielleicht einfach auch ein anderer. Wir haben auch kein Lehrer-Schüler-Verhältnis. Damit locke ich doch keinen hinter dem Ofen vor! Wir sind Freunde, wir lachen viel, wir schreien nicht. Wir bauen "Scheiße" zusammen, immer unter dem Motto: Was in der Feuerwehr passiert, bleibt in der Feuerwehr. Eltern müssen nicht alles wissen. Das ist es, was uns zusammenschweißt. Wenn ich andere JFs erlebe, wo militärisch gearbeitet wird, schäme ich mich fremd.
Dies habe ich innerhalb des Threads schon mal erläutert und trotzdem wird man den Stempel: "Wettkampffeuerwehr" nicht los. Und genau das sind wir nicht: Zwei Wettkämpfe im Jahr, die von Aufwand und Nutzen im Verhältnis stehen. Der Bundeswettbewerb sprengt für mich den Rahmen des Vertretbaren und entfernt sich zu sehr vom Thema Feuerwehr. Der pädagogische Teil setzt dem Ganzen die Krone auf. Das braucht kein Mensch. Genauso wie die immer wiederkehrenden Aktionen gegen Rechts. Ich bin es leid. DAS hat nichts mit Feuerwehr zu tun.
Wichtig ist mir, dass die Kinder eben genau das lernen: FEUERWEHR. Alle ZWEI Jahre findet bei uns die Gruppenstafette statt - dann vor dem Staatsminister vielleicht Gold zu gewinnen und in der Zeitung zu stehen, das ist doch für die Kinder was. Und die restliche Zeit machen wir gute Feuerwehrarbeit, kindgerechte Übungen, bei denen die JFler gestellte Szenarien selbst abarbeiten etc. Eben "richtige Feuerwehr". Wenn ich dann mitbekomme, dass JFler zum Grundlehrgang gesagt bekommen: "Man merkt, aus welcher FF ihr kommt" (im positiven Sinne), dann ist das nur eine Bestätigung, dass der Fokus nicht auf Wettkämpfen liegt, sondern auf dem wirklich Wichtigen. Die Kinder können was. Die können mehr, als mancher aus der Einsatzabteilung der einen oder anderen FF (die vielleicht nicht nur kein Geld, sondern auch keine Lust auf Ausbildung haben). Unsere Wettkämpfe sind der Tüpfelchen auf dem i, sind die Belohnung für die Arbeit, sind der Motivator und das, was Kinder stolz macht. Wir haben die richtige Mischung gefunden.
Was die Finanzierung betrifft, kann ich auch nicht verstehen, dass jetzt noch der Länderfinanzausgleich herangezogen wird. Wenn ich Preisgelder nun mal nur für Ausrüstung und Kleidung einsetzen kann, was ist daran so verwerflich, dies auch zu tun? Wer Probleme damit hat, der soll sich wohl eher an die Landesjugendfeuerwehr wenden, dass keine Preisgelder mehr ausgespielt werden sollen. Wäre dem so, weiß ich aber, was passieren würde: Dann würden unsere Kameraden aus der Einsatzabteilung oder auch die Eltern der JFler das Geld aufbringen, um das Material zu kaufen. Anstandslos. Unsere Einsatzabteilung finanziert sowieso unsere JF mit. Freiwillig und ohne, dass sich je einer entzogen hätte. So funktioniert Teamwork.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|