Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Landesweite Einführung der digitalen Alarmierung in RLP - next? | 58 Beiträge |
Autor | Uli 8W., Sulz-Hopfau / Baden-Württemberg | 821274 |
Datum | 24.06.2016 14:02 MSG-Nr: [ 821274 ] | 12341 x gelesen |
Innenminister
Hallo Jürgen,
kann Dich beruhigen - auch der Landkreis Rottweil (RP Freiburg) alarmiert nach wie vor -ohne groeßere Probleme- analog. Allerdings ist uns -bekanntlich auch als Ausnahmefall- Alarmierungs- und Betriebskanal aus technischen Gründen getrennt.
Von wegen "Landtag befragen betreffs Alarmierung und Digitalfunk" kannste auch mal einen Blick in den neuen Koalitionsvertrag werfen:
Webseite Stadtfeuerwehrverband Karlsruhe - Auszug Koalitionsvertrag betreffs RD+FW
Darin liest man dann Dinge wie "Zur weiteren Verbesserung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr halten wir es für notwendig, die Leitstellenlandschaft der Integrierten Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienst zu überprüfen. Dazu werden wir Möglichkeiten einer landesweiten Leitstellenkonzeption entwickeln. Sie soll Synergien nutzen, den Betrieb der Leitstellen erleichtern, einheitliche Alarmierungsstichworte anwenden, die Trägerschaft regeln und den vielfältigen Anforderungen aller Beteiligten gerecht werden."
Soll heißen...wieso soll man jetzt die restlichen Leitstellen mit der notwendigen, sehr teuren Technik an den Digitalfunk anbinden wenn es "nach dem Konzept" vermutlich einige davon gar nicht mehr geben wird...? Und was anderes wird vermutlich ja nicht Ziel der Prüfung sein, denn dass es mehr Leitstellen geben wird als aktuell vorhanden wird ja wohl kaum jemand glauben.
Also wird sich das mit Einführung des flächendeckenenden Digitalfunk für FW+RD in BaWü vermutlich noch "etwas" ziehen. Abgesehen davon dass die meisten Kreise und Kommunen finanziell derzeit andere Sorgen haben.
Die digitale Alarmierung hängt letzten Endes auch vom Landkreis selbst ab. Der muss beim IM den Antrag stellen für die erforderlichen Zuschüsse (auch hierzu muss die Leitstellen umgerüstet werden -wobei Eure hoffentlich schon vorbereitet ist- , das entsprechende POCSAG-Netz muss aufgebaut werden etc.) - hierzu gibt es auch Zuschuss vom Land.
Allerdings fallen auch hierbei für die Kommune(n) nicht unerhebliche Kosten für die Beschaffung der neuen Funkmelder an (klar auch der Weiterbetrieb der analogen Alarmierung kostet Geld, aber im aktuell gesehen weniger als die Umstellung auf was neues).
Gruß an den See
Uli
Meine Beiträge geben meine Sicht der Dinge und meine Meinung wieder. Deshalb schreib auch ich hier und nicht ein anderer :-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|