News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Unfallverhütung | zurück | ||
Thema | Betrieb von DIN-Stromerzeugern vs DGUV Information 203-032 (2016) | 66 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 821884 | ||
Datum | 22.07.2016 12:50 MSG-Nr: [ 821884 ] | 8903 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Adrian R. Lustigerweise enthalten: Notstromerzeuger (steckbar) in Betrieb setzen und bedienen, z. B. mit Pumpe; evtl. Erdungsmessung notwendig Sorry aber wird es jetzt nicht langsam etwas unsinnig? Wir haben in der Regel ein NEA, 2 Trommeln mit Verlängerungskabeln und etwas 4-5 Geräte zum Einstecken auf dem HLF. Die Bedienung dessen nehmen wir also raus aus der Grundausbildung und ersetzen Sie durch einen Speziallehrgang. Wo bleibt eigentlich der Gedanke zum Universalfeuerwehrmann? Den Rest den ich jetzt noch schreiben wollte spar ich mir lieber :bang: Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|