Geschrieben von Norbert P.Das mit den kommunalen Arbeitgebern hatten wir schon öfter hier. Als jemand, der Privatwirtschaft und ÖD von innen kennt, möchte ich dazu direkt werden.
Hallo Norbert,
so ganz schwarz sehe ich die Welt im öffentlichen Dienst nicht.
Zum einen haben die Stadträte ein ureigenes Interesse eine funktionstüchtige Feuerwehr zu haben. Da bringt das Thema Feuerwehrbedarfsplan auch noch mal neuen Schwung in die Sache und viele Städte müssen sich halt mal Gedanken machen wie sie den Personalbedarf in der Feuerwehr sicher stellen wollen. Und spätestens wenn dann das Thema "Hauptamtliche Wache" auftaucht, erscheinen zuvor nicht betrachtete Alternativ plötzlich attraktiv.
Zudem kenne ich auch eine ganze Menge Gemeinden, bei denen Bauhofmitarbeiter und auch Mitarbeiter der Verwaltung für den Feuerwehrdienst freigestellt werden. Und an den orangenfarbenen Hosen auf den Einsatzbildern sieht man das auch ganz gut ;-).
Geschrieben von Norbert P.Trotzdem, oder gerade deshalb, finde ich solche Dialogveranstaltungen lächerlich, weil da Privatunternehmen, die sehen müssen, wo sie bleiben, Dinge abverlangt werden, die man im eigenen Laden nicht hinbekommt.
Jaein, natürlich muss die Verwaltung mit gutem Beispiel voran gehen, trotzdem hilft ein solcher Dialog um auch den Arbeitgebern die Situation zu erklären. Vielen ist aus meiner Sicht überhaupt nicht bewusst, dass in vielen Gemeinden und Städten die Feuerwehrarbeit komplett ehrenamtlich ist.
Schöne Grüße
Florian
Dies ist meine PERSÖNLICHE Meinung!
Hier gehts zu meinem Feuerwehr-Blog feuerwehrleben.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|