Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Notarztversorgung in Rheinland-Pfalz | 37 Beiträge |
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare | 823439 |
Datum | 21.09.2016 11:10 MSG-Nr: [ 823439 ] | 2915 x gelesen |
1. Notarzt
2. Normenausschuss
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Sorry, aber der Bericht ist im Ergebniss Bullshit.
Warum gab es all die Jahre die Freiberufler? Richtig, weil es für beide eine win - win Situation war.
Die Kliniken konnten ihren Personalbestand noch etwas optimieren. weil man keinen mehr für die NA Dienste einplanen musste, der Verwaltungsaufwand minimiert wurde (es wird nur noch eine Rechnung bezahlt) und Geld spart man auch weil man die doofen Sozialversicherungsbeiträge sparen konnte.
Die Ärzte fanden das auch cool. Sicheres Geld, kein übermäßiger Verwaltungsaufwand, kein Klinikalltag und wenn man es geschickt anstellte sehr wenig Sozialversicherungsabgaben.
Was ist die Konsequenz aus dem Urteil? Nichts. Überhaupt nichts. Weil die Krankenhäuser (oder die Träger) stellen ja den Notarztdienst nicht aus Barmherzigkeit. Die stellen den auf Grund von gesetzlichem Auftrag und / oder Verträgen mit den Krankenkassen. Und nur weil eine Art der Personalbeschaffung jetzt nicht mehr möglich ist entbindet das niemanden aus seinem Auftrag.
Entweder deckt man den Notarztdienst mit den eigenen Ärzten ab, stellt Personal für den NA Dienst ein oder man wendet sich an einen Personaldienstleister. Aber das kann kein Problem der Patienten sein!
Grüße, BeschFl
Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas
"As long as people are gonna believe stupid crap, we're gonna have a job"
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|