| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
| Thema | FF-Standorte allein nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten? | 13 Beiträge | ||
| Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 830880 | ||
| Datum | 14.06.2017 08:19 MSG-Nr: [ 830880 ] | 1223 x gelesen | ||
| Infos: | ||||
Guten Morgen Geschrieben von Christian B. Die aber jetzt schon wieder versuchen, den eingeschlagenen Weg ein Stück zurück zu gehen. In welche Richtung möchte man ( wieder ) gehen ? Und wieviel Bedarf so eine durchschnittliche 5.000 - 8.000 Einwohner-Gemeinde an 10 zusätzlichen Halbtagsstellen hat, müsste man auch mal ergründen. Bei diesen Einwohnergrößen wird hier in Deutschland wohl keine Diskussion über gemeindliche Teil- bzw. Vollzeitfeuerwehrangehörige geführt. Wo zunehmend über eine Verstärkung des HA-Personal diskutiert wird sind so Mittelstädte ab 25.000 EW aufwärts. Da kenne ich in etliche Kommunen in unserer Region kontroverse Diskussionen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|