Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Belgisches AKW - war: Reaktorunfall Japan, Maßnahmen in Deutschland | 43 Beiträge |
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 837111 |
Datum | 01.02.2018 21:22 MSG-Nr: [ 837111 ] | 2589 x gelesen |
Infos: | 03.02.18 Bastelprojekt: Geigerzähler misst Ortsdosisleistung
|
Geschrieben von Jürgen M. (da Belgien schon etwas weiter von mir entfernt ist)
Sehr häufig wird gerade auch von Journalisten bekannter Medien vergessen zu erwähnen, was genau die Risiko-Karten für einen AKW-Unfall zeigen: Das Ergebnis einer Wahrscheinlichkeitsrechnung, keineswegs ein reales Ausbreitungsszenario.
Um eine Vorstellung von möglichen Ausbreitungsszenarien zu bekommen, muß man dichter an die Rohdaten dran, zum Beispiel hier. Dort könntest Du "BE - Tihange" auswählen, dann "1", dann "1995-08-13 09 UTC", dann "7-day thyroid inhalation dose infant", dann "Zoomed domain", und hoppla, plötzlich bist Du gar nicht mehr so weit entfernt von Belgien. Wenn Du stattdessen "CS-137 disposition" auswählst, bist Du noch etwas näher dran.
Übrigens bist Du auch in Italien oder Schweden keineswegs so furchbar weit entfernt, wie Du ganz schnell sehen kannst, wenn Du andere Tage und Uhrzeiten auswählst.
Es gibt aber auch die Variante, daß Europa Schwein hat: 1995-10-13 08 UTC.
Oder daß der Dekon-LKW zur Nachbarschaftshilfe nach Frankreich ausrückt und Aachen überhaupt nichts passiert: 1995-10-29 14 UTC
Oder daß Regensburg ein größeres Problem hat als Aachen: 1995-11-02 16 UTC
Wenn diese einzelnen, konkreten Ausbreitungsszenarien addiert und nach Wahrscheinlichkeit gewichtet in eine Karte geschrieben wurden, dann hast Du eine der üblichen Karten, die das Risiko zu beschreiben versuchen. Aber keineswegs eine konkrete mögliche Situation zeigen.
Ciao
Hans-Joachim
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 17.03.2011 18:10 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) Reaktorunfall Japan, Maßnahmen in Deutschland | |