News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Hilfsfrist in BaWü | 168 Beiträge | ||
Autor | Joer8g S8., Karlsruhe / Baden-Wuerttemberg | 837879 | ||
Datum | 26.02.2018 19:02 MSG-Nr: [ 837879 ] | 6416 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo zusammen, wie man den vorstehenden Informationen entnehmen kann, ist zwar 'der Westen' und die Ost-Westachse gut abgedeckt aber südlich und östlich der Linie Ulm, Reutlingen, Freiburg und nord-östlich Heibronn ist da 'gar nix' (BW reicht, wie man der 'Nationalhyme' des westlichen Teils entnehmen kann, bis an den Main ...) mit BF oder 'großer' Wehr (Ich kenne KN und FN ...). Insbesondere am 'See' mit seinen besonderen organisatorischen Anforderungen für die Gefahrenabwehr ist das weder aus FR noch aus RT handhabbar ... (und im Nordwesten hast du 2 BF zu viel (mit den 'Pärchen HD/MA und KA/PF)) Ansonsten nix gegen Großleitstellen, aber nur wenn 'ordentliche und schnelle' Rückfallebenen existieren die bei Störungen oder Ausfällen auch schnell übernehmen können - 20 Disponenten für ne große ILS Schicht kannst du nicht 'irgendwie' aus der Tasche ziehen ... (oder in einer Aktion 'Heldenklau' irgendwie aus den im Regeldienst der übernehmenden ILS tätigen abgreifen ...). Das ist das eigentliche Thema bei Großleitstellen - Verfügbarkeit in Ausnahmefällen (Störungen - gerne 'Baggersyndrom' oder 'richtige' Flächenlagen (Hochwasser vom See bis MA oder Lothar V2)). /Joerg Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen Geändert von Joerg S. [26.02.18 19:06] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|